Direkt zum Inhalt


Aktuelles: DFG f?rdert Weiterentwicklung des Datenbank-Infosystems DBIS

DBIS unterstützt Wissenschaftler und Studierende künftig noch besser bei der Wahl passender Literaturdatenbanken

15. April 2020, von Margit Scheid

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) (externer Link, ?ffnet neues Fenster) wurde 2002 von der Universit?tsbibliothek Regensburg entwickelt und ist ein kooperativ genutztes, webbasiertes Nachweisinstrument für wissenschaftliche Datenbanken. DBIS unterstützt WissenschaftlerInnen sowie Studierende aus derzeit 337 Einrichtungen bei der Auswahl der für ihre Recherche ben?tigten Datenbanken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte nun eine F?rderung von insgesamt 486.500 Euro über drei Jahre für die Weiterentwicklung von DBIS, die dem Ausbau und nachhaltigen Betrieb der Plattform dienen soll.

Im sogenannten Informationszeitalter stellt die effiziente Recherche nach wissenschaftlichen Informationen angesichts des ?Information Overload“ für WissenschaftlerInnen eine zentrale Grundlage für ihre Forschungsarbeit dar. Trotz der Existenz wissenschaftlicher Suchmaschinen und der Umstellung von Bibliothekskatalogen auf Discovery Services bleibt nach wie vor die Recherche in Literaturdatenbanken ein unabdingbarer Bestandteil einer ausführlichen Literaturrecherche. {web_name}e wird Studierenden bereits zu Studienbeginn in Veranstaltungen zur F?rderung der Informationskompetenz sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten beigebracht. DBIS m?chte dabei weiterhin unterstützen und soll daher in enger Anlehnung an neue Bedarfe der WissenschaftlerInnen sowie der Studierenden weiterentwickelt werden.

Dabei soll durch die Schaffung einer englischsprachigen Oberfl?che unter anderem die fortschreitende Internationalisierung der deutschen Forschungslandschaft berücksichtigt sowie die M?glichkeit der Nutzung von DBIS durch ausl?ndische Institutionen geschaffen werden. Für interessierte Partner aus dem Bereich der Informationsinfrastruktur sollen Datenlieferdienste und Schnittstellen für den Datenaustausch entstehen. So k?nnten die Inhalte von DBIS beispielsweise direkt an ein Bibliothekssystem geliefert werden, so dass die WissenschaftlerInnen und Studierenden die DBIS-Daten in ihrem gewohnten System nutzen k?nnen. Besonders sollen auch die Bedürfnisse neu entstandener Anwendergruppen berücksichtigt werden, wie beispielsweise die der Fachinformationsdienste. Ferner liegt bei der Weiterentwicklung ein Schwerpunkt darauf, dass das System in Zukunft flexibel auf sich ?ndernde Bedarfe seitens der Wissenschaft ausgelegt werden kann.

Die Universit?t Regensburg ist mit ihren über 21.000 Studierenden eine innovative und interdisziplin?r ausgerichtete Campus-Universit?t mit vielseitigen Forschungsaktivit?ten und einem breiten Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Die Universit?tsbibliothek Regensburg ist als modernes Bibliothekssystem mit 3,5 Millionen Medieneinheiten für die gesamte Literatur- und Informationsversorgung in der Universit?t verantwortlich. Sie entwickelt und betreibt mehrere innovative IT-Dienstleistungen, unter anderem DBIS.

Link zu DBIS: https://dbis.uni-regensburg.de// (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen

Dr. André Schüller-Zwierlein

Direktor der Universit?tsbibliothek Regensburg
E-Mail: asz@ur.de

nach oben