Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Nachruf auf Professor Dr. Joachim Keller

Die Universit?t nimmt Abschied von Herrn Professor Dr. Joachim Keller, der am 27. September 2025 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. 

15. Oktober 2025, von Personalabteilung

  • Physik
  • Nachruf

Im Jahr 1939 in Eltville im Rheingau geboren, besuchte Joachim Keller von 1946 bis 1950 die Volksschule Oestrich und von 1950 bis 1959 das Realgymnasium in Geisenheim, das er mit dem Abitur abschloss. Nach ein-j?hriger Dienstzeit bei der Bundeswehr begann er im Jahr 1960 sein Studium der Physik an der Universit?t Frankfurt am Main. Nach dem Vordiplom im Mai 1962 studierte er bis 1966 an der Universit?t Freiburg im Breisgau und schrieb dort unter der Leitung von Prof. S. Flügge seine Diplomarbeit. Die Diplomprüfung legte Joachim Keller im M?rz 1966 ab. W?hrend dieser Studienzeit war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 1966 bis 1968 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft und Vertreter einer Assistentenstelle am Institut für Theoretische Physik der Universit?t Frankfurt am Main. Dort wurde er im Jahr 1968 zum Thema ?Polarisierte magnetische Verunreinigungen in Supraleitern“ promoviert. Anschlie?end war er Assistent am dortigen Institut.

Von Oktober 1969 bis August 1970 arbeitete Joachim Keller als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ?Institut Max von Laue – Paul Langevin“, Garching und Grenoble sowie von September 1970 bis August 1971 als post-doctoral fellow am Department of Physics and Astronomy der University of Maryland (USA) t?tig. In dieser Zeit entstanden Arbeiten über supraleitende und magnetische Eigenschaften von Legierungen mit magnetischen Verunreinigungen und über den Einfluss supraleitender Fluktuationen auf die elektrische Leitf?higkeit in der N?he des Phasenübergangs. Ab September 1971 war er Fachgebietsvertreter (H3) am Fachbereich Physik der Universit?t Regensburg. 

Im Juni 1972 hat sich Joachim Keller an der Universit?t Regensburg mit der Arbeit ?Einflu? inelastischer Wechselwirkungen auf die elektronischen Eigenschaften paramagnetischer und supraleitender Legierungen“ habilitiert. Am 1. August 1973 wurde er zum Professor an der Universit?t Regensburg berufen. Zu seinen Forschungsgebieten geh?rten unter anderen die magnetischen und supraleitenden Eigenschaften stark korrelierender Elektronensysteme, die elektronischen Eigenschaften von Hochtemperatur-Supraleitern sowie der intrinsische Josephson-Effekt in diesem Bereich. Als begeisterter Hochschullehrer hielt Professor Dr. Keller Vorlesungen zu verschiedensten Gebieten der Theoretischen Physik. Darüber hinaus war er als langj?hriges Mitglied des Fakult?tsrats in der akademischen Selbstverwaltung engagiert. Zum 1. Oktober 2004 trat er in den Ruhestand.

Die Universit?t Regensburg verliert mit Herrn Professor Dr. Joachim Keller einen in besonderer Weise engagierten Wissenschaftler. Sie wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

nach oben