Am Montag, den 16. Dezember 2024 wird Prof. Dr. Wolfgang Ketterle, John D. MacArthur Professor of Physics am Massachusetts Institute of Technology (USA) die Fakult?t für Physik der Universit?t Regensburg besuchen und einen Vortrag mit dem Titel ?How cold atoms scatter light“ im physikalischen Kolloquium (um 16:00 im H34) halten.
Wolfgang Ketterle war einer der ersten Forscher, denen die Erzeugung eines Bose‐Einstein‐Kondensats gelang. Ein Bose‐Einstein‐Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand von Materie. Bestimmte
Teilchen, die Bosonen, haben in diesem Zustand ein identisches Energieniveau. Sie
sind nicht mehr zu unterscheiden und verhalten sich kollektiv wie ein einziges Quanten-Objekt. Wolfgang Ketterle erhielt Im Jahr 2001 zusammen mit Eric A. Cornell und Carl E. Wieman den Nobelpreis für Physik für die erste Beobachtung von Bose‐Einstein‐Kondensation mit Atomen. Er hat zudem die Grundlagen für den Atomlaser entwickelt.
Weitere Informationen zum Inhalt des Vortrages von Prof. Ketterle finden sich unter
https://phyweb.app.uni-regensburg.de/aktuell/KollWS2425/16dec2024_kolloquium_ketterle.pdf (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Die interessierte ?ffentlichkeit sowie Vertreter*innen der Medien sind herzlich eingeladen. Der Vortrag ist verst?ndlich für Physik-Hintergrund mit Bachelor-level.
Was: Vortrag von Physik-Nobelpreistr?ger Prof. Dr. Wolfgang Ketterle
Wann: Montag, 16. Dezember 2024, 16 Uhr
Wo: H34, Universit?t Regensburg

Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Klaus Richter
Lehrstuhl für Theoretische Physik
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 2029
E-Mail: klaus.richter@physik.uni-regensburg.de