Crisis Narratives and the Pandemic sind das Thema einer internationalen Konferenz vom 19. bis 21. Mai 2022 an der Universit?t Regensburg. Sie wird vom Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) der Universit?t Regensburg und dem Leibniz-WissenschaftsCampus Europa und Amerika, einer gemeinsamen Einrichtung der UR und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), veranstaltet.
Die Konferenz setzt sich aus der Perspektive der Area Studies mit der Corona-Pandemie und den Krisennarrativen, die mit ihr einhergehen, auseinander. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob aus der durch die Pandemie verursachten Krise neben weiteren globalen und regionalen Spannungen auch globaler Zusammenhalt entstehen kann.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Gru?wort des Pr?sidenten der Universit?t Regensburg, Professor Dr. Udo Hebel, am 19. Mai um 12 Uhr. Der Keynote-Vortrag, ebenfalls am 19. Mai, um 16:15 Uhr (MESZ), ist für alle Interessierten offen. Die beiden vortragenden Professor:innen, Kristen Ghodsee und Mitchell Orenstein von der University of Pennsylvania, halten ihren Vortrag “Taking Stock of Shock: Social Consequences of the 1989 Revolutions” online; dazu gibt es Public Viewing im H?rsaal H44 an der Universit?t Regensburg.
Informationen/Kontakt
Zu weiteren Informationen und zum vollst?ndigen Programm (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Hinweise zum ?ffentlichen Keynote-Vortrag (externer Link, ?ffnet neues Fenster) der Konferenz – auch online zug?nglich
Für die Panels der Konferenz bitten die Veranstalter:innen um Anmeldung unter info(at)europeamerica.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) – sowohl für die Teilnahme vor Ort als auch über Zoom.