Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2024

Veranstaltungen zum sechsten Mal auf dem Campus

17. Juni 2024, von Green Office

  • Nachhaltigkeit

Unter dem Motto ?Stadt der Zukunft - Zukunft der Stadt“ ging die Regensburger Nachhaltigkeitswoche vom 10. bis 16. Juni 2024 in die n?chste Runde. Die Nachhaltigkeitswoche findet mittlerweile bereits das sechste Mal auf dem Campus und zum vierten Mal unter der Schirmherrschaft der Stadt Regensburg, also als ?Regensburger Nachhaltigkeitswoche“, statt. Drei {web_name}nen haben dabei ma?geblich mit ihrem Engagement die Veranstaltungsreihe angesto?en und mitgepr?gt. Mit über 60 Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft, Soziales und Wissenschaft, beteiligten sich über 30 (studentische) Initiativen, Unternehmen sowie Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft an der diesj?hrigen Themenwoche im gesamten Stadtgebiet. Die Nachhaltigkeitswoche (NaWo) macht vorbildliches Engagement im Bereich Nachhaltigkeit sichtbar und erlebbar – denn sie zeigt, wie jeder Einzelne einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 leisten kann.

Programmhighlights mit Beteiligung der UR

Er?ffnung im Degginger am Montag, den 10. Juni 2024
Mit dem mittlerweile etablierten Format ?Science Slam“ startete die NaWo am Montag. Neben der Begrü?ung durch die Oberbürgermeisterin, Getrud Maltz-Schwarzfischer, Prof. Dr. Andreas Roider, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Universit?tsleitung und dem Pr?sidenten der OTH Regensburg, wurde wieder flei?ig geslamt. Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski (UR) erl?uterte, was ein ?entsetztes Emoji“ mit den planetaren Leitplanken zu tun hat und wie dabei die Bildungswissenschaft helfen kann. Weiter ging es mit dem Thema, was Moses und die Herstellung von Wasserstoff verbindet. Anton Achhammer (OTH R), der heimliche Meister der Memes, gewann mit diesem Thema über Energienetze und Energiespeicher den ersten Platz.

Welche Liebesbeziehung würden wohl Nachhaltigkeit und KI eingehen, wenn sie Menschen w?ren? Laut Dr. Kendra P?hlmann (OTH R) stecken diese grad in einer ?Paarberatung“. Zugeschalten aus Schweden war Angelika Kaffrell-Lindahl (OTH R), die Sozialberater zu ihren globalen und lokalen Herausforderungen befragt hatte. Wie viel Müll f?llt eigentlich im klinischen Bereich an, und wie kann man das eind?mmen? Damit besch?ftigte sich Julia Sturm (UR) auf sehr unterhaltsame Weise. Eins l?sst sich hier verraten, es ist viel, und damit gewann sie den zweiten Platz im Science Slam. Zum Abschluss – und das sollte der dritte Platz werden - stellte Hannah Salzberger (UR) auf kurzweilige Art und Weise das Thema Bewertung von Immobilien vor. Sie diskutierte, welche Auswirkungen unter anderem Naturkatastrophen, wie ein Hochwasser, auf die Bewertung haben. Alle Slammer hatten sechs Minuten Zeit ihr Thema darzustellen. Begleitet wurde die Veranstaltung durch die Band Fritzi Noirhomme.

Wirtschaftstag im Haus RUBINA am 12. Juni 2024
Mit dem Thema ?Mit Nachhaltigkeit gest?rkt in die Zukunft! - klimaneutral, attraktiv, zukunftsf?hig“, bot die Energieagentur Regensburg in Kooperation mit dem Green Tech Cluster und der Stadt Regensburg eine Austauschplattform, um gemeinsam die Wirtschaft von morgen aktiv mitzugestalten. Die Referenten aus verschiedenen Bereichen pr?sentierten ein breites Spektrum an Perspektiven zum Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft mit Impulsen aus der Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Auch Professor Dr. Andreas Roider, der Nachhaltigkeitsbeauftragte der Universit?tsleitung, nahm als Referent an der Veranstaltung teil und resümiert: ?Ich habe mich gefreut, die Nachhaltigkeitsaktivit?ten der UR vorstellen zu k?nnen und mir hat die Aufbruchstimmung und die Bereitschaft anzupacken sehr gut gefallen.“ 

Campustag am Donnerstag, den 13. Juni 2024
Unter dem Motto ?Campus der Zukunft”, bot auch die Campuswiese zwischen Universit?t Regensburg und OTH Regensburg ein buntes Programm aus Workshops und Mitmachangeboten an rund 20 St?nden. Highlights des Campustages innerhalb der Nachhaltigkeitswoche waren unter anderem eine Führung über den Campus durch den Kanzler der UR, Dr. Christian Blomeyer und im Anschluss durch den Botanischen Garten durch dessen technische Leiterin Lena Fraundorfer. Im Rahmen eines Ma?nahmenworkshops konnten Interessierte mit der Klimaschutzmanagerin der UR, Katrin Auernhammer, über Ma?nahmen in den ausgew?hlten Handlungsfelder für das Klimaschutzkonzept diskutieren. Ob Infos zu Themen wie Arten- und Klimaschutz, Recycling oder Gleichstellung sowie Pflanzaktion oder Workshops zu aktiver Mobilit?t und Rückengesundheit - für jeden war etwas dabei, um auf begeisternde Weise mit dem Thema Nachhaltigkeit in Berührung zu kommen. Für das leibliche Wohl wurde durch zahlreiche vegane und vegetarische Essenst?nde, wie die leckeren Soja-Steaks des Netzwerks Nachhaltigkeit und z. B. vegane Waffeln der BLLV- und der UNICEF-Hochschulgruppe gesorgt. 


Nachhaltigkeitsmeile auf dem Bio-Donaumarkt vom 14. bis 16. Juni 2024
{web_name}es Jahr fand die Nachhaltigkeitsmeile mitten am Bio-Donaumarkt beim Haus der Bayerischen Geschichte statt. Der Donaumarkt wird dabei zu einer ?Bunten Meile“: eine gro?e Auswahl an Bio-Essen, Infost?nden lokaler und überregionaler Organisationen und Institutionen sowie Mitmachaktionen für Gro? und Klein zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Die UR ist gemeinsam mit der OTH Regensburg mit dem Format ?Science Bench“ vertreten. Hier konnten alle Interessierten mit verschiedenen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ins Gespr?ch kommen. Sei es die wissenschaftliche Einordnung des Themas Nachhaltigkeit aus einer Fachdisziplin heraus oder aber auch über die derzeitigen Anstrengungen, als Universit?t oder Hochschule selbst noch nachhaltiger zu werden. 

Organisation
Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Universit?t Regensburg (Organisation durch das Green Office der UR), der Stadt Regensburg, der Energieagentur Regensburg, des Netzwerks Nachhaltigkeit sowie der OTH Regensburg.
Einen Rückblick in das Programm der Regensburger Nachhaltigkeitswoche finden Sie unter www.regensburger-nachhaltigkeitswoche.org (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Für aktuelle Neuigkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit an der UR besuchen Sie gerne die Green-Office-Website unter https://go.ur.de/greenoffice (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

Foto: Michael Grein
v.li. Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, Hannah Salzberger (3. Platz), Julia Sturm (2. Platz), Prof. Dr. Andreas Roider (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Universit?tsleitung) und Ann-Kathrin Ro?ner (Leitung Green Office) beim Science Slam im Degginger.
Foto: Julia Dragan
Der Campustag 2024 auf der Campuswiese zwischen UR und OTH.
Foto: Korber
Das Nachhaltigkeitsteam von UR und OTH. v.li. Prof. Dr. Karsten Weber (OTH R), Prof. Dr. Werner Kunz (UR), Ann-Kathrin Ro?ner (Leitung Green Office), Prof. Dr. Andreas Roider (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Universit?tsleitung), Prof. Dr. Christoph Skornia (Vizepr?sident OTH R) und Prof. Dr. Nikolaus Korber (Vizepr?sident Universit?t Regensburg).

Kontakt aufnehmen

Ann-Kathrin Ro?ner

Leitung Green Office
Universit?t Regensburg
Tel +49 941 943-7474
E-Mail: greenoffice@ur.de

Verwandte Nachrichten

nach oben