Direkt zum Inhalt


Aktuelles: BiSS geht in die zweite Runde

Expert:innen der UR beraten Schulen in der Sprach- und Lesef?rderung

17. November 2020, von Kommunikation & Marketing

Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Astrid Rank und Dr. Johannes Wild  von der Universit?t Regensburg sind seit Beginn des aktuellen Schuljahrs Mitglieder im bayerischen BiSS-Expert:innen-Netzwerks. BiSS steht für ?Bildung durch Sprache und Schrift“, eine Initiative, die Bund und L?nder bereits 2013 zur Sprachf?rderung, Sprachdiagnostik und Lesef?rderung gegründet haben. Prof. Dr. Astrid Rank, Prof. Dr. Anita Schilcher und Prof. Dr. Stefan Krauss waren in der ersten BISS-Runde mit dem Forschungsprojekt EvaPrim vertreten.


In dieser ersten Phase des Projekts, die bis 2019 dauerte, wurden Konzepte zur Lese- und Schreibf?rderung unter anderem an ausgew?hlten Schulen in Bayern erprobt. In der nun angelaufenen Transferphase des BiSS-Projektes werden die so gewonnenen Erkenntnisse einem breiteren Kreis von mehr als 60 Schulen in ganz Bayern zugutekommen: Die bew?hrten Konzepte werden weiterentwickelt, transferiert und noch st?rker mit erfolgreichen bayernspezifischen Initiativen und Programmen wie #lesen.bayern und FiLBY (Fachintegrierte Lesef?rderung Bayern) verknüpft. Auch FiLBY ist ein Projekt, das vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universit?t Regensburg verantwortet wird und vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus finanziert und gef?rdert wird.


Begleitet wird das Projekt BISS-Transfer von einem Netzwerk aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bayerischer Universit?ten, die die beteiligten Schulen aktiv vor Ort begleiten und beraten. Wissenschaft und schulische Praxis erforschen so neue Wege bei der F?rderung der Lese- und Schreib-Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler. Von den fünf Expert:innen aus der Wissenschaft sind drei Mitglieder der Universit?t Regensburg: Prof. Dr. Anita Schilcher hat in Regensburg den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur inne; sie widmet sich schwerpunktm??ig der Lese- und Schreibforschung sowie der Professionswissensforschung. Prof. Dr. Astrid Rank ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulp?dagogik und -didaktik, sie forscht vor allem über Bildungssprache im Fachkontext (Naturwissenschaften, Mathematik) und Kompetenzentwicklung bei Erzieherinnen und Lehrkr?ften im Zusammenhang mit Heterogenit?t und Inklusion. Prof. Dr. Johannes Wild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schilcher; an der Universit?t Bamberg vertritt er gegenw?rtig den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Lese- und Schreibdidaktik. Darüber hinaus geh?ren dem Expert:innenkreis PD Dr. Christel Meier von der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Markus Pissarek  von der Universit?t Passau an.


Weitere Informationen

nach oben