Mit einer feierlichen Veranstaltung im gut besuchten Audimax hat die Universit?t Regensburg am Dienstag, 20. Oktober, ihre neuen Studierenden zum Wintersemester 2025/26 willkommen gehei?en. Die traditionelle Erstsemesterbegrü?ung bot den Studienanf?ngerinnen und -anf?ngern die Gelegenheit, zentrale 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网, Vertreterinnen und Vertreter der Universit?tsleitung sowie Lehrende kennenzulernen. Gleichzeitig erhielten sie wertvolle Einblicke in das vielf?ltige Studienangebot, die universit?ren Strukturen und das breit gef?cherte Engagement an der UR.
Offizielle Begrü?ung durch Prof. Dr. Ernst Tamm
Die offizielle Begrü?ung übernahm in diesem Jahr Prof. Dr. Ernst Tamm, Vizepr?sident für Forschung und Nachwuchsf?rderung der Universit?t Regensburg. In seiner Ansprache wandte er sich direkt an die neuen Studierenden und betonte, dass der Studienbeginn mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen verbunden sei – und dass es ganz normal sei, sich anfangs auf dem Campus noch zu verlaufen. ?Das gibt sich schnell“, so Tamm, ?und schon bald werden Sie Teil unserer Campusfamilie sein.“
Der Vizepr?sident hob hervor, dass sich das Studium grundlegend von der Schule unterscheidet: An der Universit?t werde Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch kritisch hinterfragt – und genau dazu wolle die UR ihre Studierenden ermutigen. Er wünschte den Erstsemestern eine aufregende, erkenntnisreiche und pr?gende Zeit: ?Sie haben eine spannende Phase Ihres Lebens vor sich – man k?nnte auch sagen: die Zeit Ihres Lebens.“ Zugleich appellierte er an die Studierenden, nicht nur die vielf?ltigen Studienangebote zu nutzen, sondern sich auch abseits des H?rsaals in das kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Leben der Universit?t einzubringen.
Moderation: Erfahrungen und Tipps für den Studienstart
Als Moderator der diesj?hrigen Begrü?ung führte Patrick Farkas durch das Programm. Der Social-Media-Redakteur der Kommunikationsabteilung der UR erinnerte die Studierenden an seinen eigenen Studienbeginn, an die anf?nglichen Unsicherheiten, die Suche nach dem richtigen Raum und die ersten Begegnungen in Regensburg. Mit humorvollen Anekdoten aus dem Alltag eines Studienanf?ngers – vom winzigen Wohnheimzimmer über chaotische Vorlesungen bis hin zu den ersten Freundschaften – machte er den Studierenden Mut. Farkas betonte, dass mit dem Studium ein neuer Lebensabschnitt voller M?glichkeiten, Begegnungen und Erfahrungen beginnt und dass es v?llig normal sei, sich manchmal überw?ltigt oder verloren zu fühlen. Mit einem Augenzwinkern ermunterte er die Erstsemester, die Angebote der Universit?t zu nutzen, Freundschaften zu schlie?en, ihre Wünsche aktiv zu verfolgen und die Universit?t als Raum des Lernens, Austauschs und pers?nlichen Wachstums zu entdecken.
Studentische Beteiligung
Im anschlie?enden Gespr?ch mit den Vertreterinnen und Vertretern des Studentischen Sprecherinnenrats, Marie Weigl und Maximilian Bock, ging es um die vielf?ltigen M?glichkeiten, sich als Studierende an der UR einzubringen. Maximilian Bock berichtete zun?chst mit einem Augenzwinkern von seinem eigenen, zum Teil chaotischen Studienbeginn – und wie wichtig es sei, sich frühzeitig zu vernetzen und die Strukturen der Universit?t kennenzulernen. Auch Marie Weigl erinnerte sich an ihre Anfangszeit und erl?uterte anschlie?end die Aufgaben des Studentischen Sprecherinnenrats (AStA) und des Studentischen Konvents. Beide Gremien vertreten die Interessen der Studierenden gegenüber der Universit?tsleitung und setzen sich für studentische Anliegen auf allen Ebenen ein. Weigl und Bock betonten, dass Engagement in diesen Strukturen nicht nur die Universit?t mitgestaltet, sondern auch den pers?nlichen Austausch und neue Perspektiven f?rdert. Als ein zentrales Ziel für das laufende Jahr nannten sie die Wiedereinführung und St?rkung von Selbsthilfegruppen auf dem Campus, um Studierenden bei individuellen Herausforderungen Unterstützung und Gemeinschaft zu bieten.
Gleichstellung und Familienfreundlichkeit
Ein weiterer Programmpunkt widmete sich der Gleichstellung und Familienfreundlichkeit an der Universit?t. Prof. Dr. Astrid Ensslin, Beauftragte der UR für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst, erl?uterte die Aufgaben ihres Amtes und machte deutlich, dass Chancengleichheit zwischen Frauen und M?nnern gesetzlich verankert ist und aktiv gef?rdert werden muss. Sie erkl?rte, dass die Universit?t vielf?ltige Unterstützungsangebote für 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen bereith?lt – darunter Beratung, Mentoring, Fortbildungen und spezielle Trainingsprogramme – und wies auf die nach wie vor bestehende ?Leaky Pipeline“ hin, den Rückgang des Frauenanteils entlang der akademischen Karriereleiter.
Martha Hopper vom Familien-Service erg?nzte, dass Studierende mit Kindern durch flexible Studien- und Prüfungsregelungen, individuelle Beratung sowie Angebote wie Familienr?ume, Eltern-Kind-Büros, einen Spielplatz, Kinderbetreuung u.v.m. unterstützt werden.
Nachhaltigkeit an der Universit?t Regensburg
Im Anschluss stand das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Prof. Dr. Andreas Roider, Nachhaltigkeitsbeauftragter der UR, pr?sentierte seine Vision eines zukunftsf?higen Campus, an dem ?kologische, soziale und ?konomische Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Er erl?uterte die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie der Universit?t, die Ma?nahmen in Forschung, Lehre und Campusbetrieb umfasst, und betonte, dass bereits jetzt zahlreiche Studierende in Initiativen wie dem Green Office oder dem ?Zukunftsrat Nachhaltigkeit“ aktiv mitwirken k?nnen. Zudem wies er alle Anwesenden auf das neu eingeführte Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ hin.
Elisabeth Meier, Leitung des Green Office, hob besonders die studentischen Initiativen hervor, die Nachhaltigkeit sichtbar machen – etwa die Regensburger Nachhaltigkeitswoche, Projekte zur F?rderung der Artenvielfalt am Campus und die Fairtrade-Zertifizierung der Universit?t. Sie lud die Erstsemester ein, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, um den Campus der Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Showeinlage und Studierendenleben
Anschlie?end wurde das Programm durch eine Showeinlage der ?Bachata Ladies Regensburg“ aus dem Hochschulsport aufgelockert. Danach ergriff erneut Moderator Patrick Farkas das Wort. Bei ihm stand nun das Studierendenleben selbst im Mittelpunkt: ?Studieren ist mehr als nur Vorlesungen und Bibliothek – es geht darum, Erfahrungen zu sammeln, sich auszuprobieren und neue Kontakte zu knüpfen“, so Farkas.
Neben dem Studium z?hlen laut Farkas auch Partys, Hochschulgruppen, Reisen mit dem Semesterticket und das Entdecken neuer Perspektiven – die Universit?t Regensburg biete daher Raum für Lernen, Austausch und pers?nliches Wachstum. Studierende dürfen Umwege gehen, Fehler machen und sich neu erfinden. Tutorien, Mentoring, psychologische Unterstützung und studentische Initiativen stehen bereit, um den Einstieg zu erleichtern. ?Sammelt Erfahrungen, nicht nur ECTS-Punkte“, ermutigte Farkas die Erstsemester und hob hervor, dass die Universit?t ein Ort ist, an dem Gemeinschaft, Offenheit und die eigene Entwicklung Hand in Hand gehen.
Die Universit?t Regensburg wünscht allen neuen Studierenden einen erfolgreichen Start ins Studium und freut sich auf ein engagiertes, gemeinschaftliches Miteinander auf dem Campus.
Wichtige Ansprechpartner:
Antidiskriminierungsstelle: www.uni-regensburg.de/diversity/startseite/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Die Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst und Nachhaltigkeit: www.uni-regensburg.de/universitaet/praesidium/beauftragte#c4683 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Green Office: www.uni-regensburg.de/universitaet/nachhaltigkeit/startseite/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Studentischer Sprecher*innenrat: www.uni-regensburg.de/universitaet/studentischer-sprecherinnenrat (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Studentischer Konvent: www.uni-regensburg.de/universitaet/studentischer-konvent/-1/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Kontakt aufnehmen
Kommunikation und Marketing
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 5566
E-Mail: presse@ur.de