Am Montagabend begrü?te Pr?sident Prof. Dr. Udo Hebel im Audimax der Universit?t
Regensburg (UR) die neuen Studierenden des Sommersemesters 2024 und Wintersemesters 2024/25. Zum Auftakt der Veranstaltung betonte der Pr?sident in seiner Rede die Bedeutung der Entscheidung der neuen Studierenden, ihr Studium an der Universit?t Regensburg zu beginnen: ?Sie hatten die Wahl zwischen sehr vielen Studienorten und sehr vielen Studieng?ngen. Sie haben sich für die Universit?t Regensburg entschieden und das war die richtige Entscheidung.“ Insgesamt haben im Wintersemester 2024/25 über 4000 Erst- und Neueinschreiber die Universit?t gew?hlt. Insgesamt studieren damit über 20.500 Studierende im Wintersemester 2024/25 an der UR.
Prof. Hebel betonte weiter sowohl die akademischen Herausforderungen, die auf die neuen Studierenden zukommen werden, als auch die Wichtigkeit des extracurricularen Engagements. ?Die Universit?t Regensburg ist eine gro?e, sehr vielf?ltige, weltoffene und internationale Institution – und darauf kommt es beim Studium besonders an." Er ermutigte sie, sich im vielseitigen extracurricularen Angebot zu engagieren, das an der UR von Sport über Theatergruppen bis hin zu Orchestern reicht. ?Ihr Studium ist eine einmalige Gelegenheit, sich Wissen anzueignen und sich pers?nlich weiterzuentwickeln. Nutzen Sie sie!", so Prof. Hebel.
Anschlie?end führte Prof.in Dr. Ursula Regener, Vizepr?sidentin für Internationalisierung und Diversity, auf der Bühne ein Gespr?ch mit Tim Oberding und Marie Weigl, Sprecher und stellvertretende Sprecherin des Studentischen Sprecher*innenrats. In ihrem Dialog diskutierten sie die bedeutende Rolle der Studierenden in der universit?ren Selbstverwaltung und ermutigten die Anwesenden, sich aktiv in studentischen Gruppen zu engagieren. Die beiden Studierendenvertretenden betonten, wie wertvoll das studentische Engagement für die Gestaltung des universit?ren Lebens sei und dass es gerade für Erstsemester eine gute Gelegenheit biete, sich frühzeitig einzubringen und Mitverantwortung zu übernehmen.
Im Anschluss übernahm Sarah Staufer die Moderation der Begrü?ungsveranstaltung. In ihrem Gespr?ch richtete sie ihre Fragen an Anna Theresa Wolferstetter, Projektmitarbeiterin der Beauftragten der Universit?t Regensburg für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst, sowie Martha Hopper, Leiterin des Familien-Service der UR. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e gaben unter anderem Einblicke in die Relevanz und die Angebote der Koordinationsstelle Chancengleichheit. Wolferstetter erkl?rte, dass Frauen an Hochschulen noch immer unterrepr?sentiert seien – an der Universit?t Regensburg sind bislang, trotz der positiven Entwicklung der vergangenen Jahre, erst ein Viertel der Professuren von Frauen besetzt. Die Koordinationsstelle Chancengleichheit trage daher mit verschiedenen Ma?nahmen dazu bei, geschlechtsspezifische Diskriminierungen zu verringern und die Chancengerechtigkeit an der Universit?t zu st?rken.
Die Koordinationsstelle biete zudem eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten für Studierende, insbesondere für 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen, an. Dazu geh?ren unter anderem eint?gige Workshops zur Selbstverteidigung, die in Kooperation mit dem Sportzentrum der UR durchgeführt werden. Au?erdem werden ?ffentliche Veranstaltungen und Aktionen zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen sowie zum Internationalen Frauentag organisiert. Für 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen gibt es das Netzwerk ?RegensburgEXZELLENZ“, das herausragende und engagierte 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen der Universit?t Regensburg sowie der OTH und HfKM miteinander vernetzt.
Auf die Frage nach Studienm?glichkeiten im Bereich Gender Studies erkl?rte Wolferstetter, dass die Universit?t Regensburg das ?Zusatzstudium Genderkompetenz“ anbietet, das mit einem Zertifikat abgeschlossen wird.
Marta Hopper zeigte den Anwesenden die Angebote der UR aus dem Bereich der Familienunterstützung sowie die staatlichen Unterstützungen auf. Mit diesen vielf?ltigen Angeboten unterstützt die Universit?t Regensburg aktiv die Gleichstellung von Frauen und M?nnern und f?rdert das Bewusstsein für Gender-Themen unter ihren Studierenden.
Im darauffolgenden letzten Teil der Veranstaltung kamen Prof. Dr. Andreas Roider, Beauftragter der Universit?tsleitung für Nachhaltigkeit, Katrin Auernhammer, Klimaschutzmanagerin der UR, und Elisabeth Mock, Leiterin des Green Office auf die Bühne des Audimax. Die Diskussion drehte sich um die Vision eines nachhaltigen Campus der Zukunft. Prof. Roider erl?uterte die Bemühungen der Universit?t, ?kologische, soziale und ?konomische Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu verankern. Auernhammer erg?nzte dies durch konkrete Beispiele wie die Installation von Solaranlagen und die Schaffung von Blühfl?chen. Elisabeth Mock stellte das Green Office als zentrale Anlaufstelle für alle Nachhaltigkeitsprojekte auf dem Campus vor und rief die Studierenden dazu auf, sich aktiv in diesen wichtigen Zukunftsbereich einzubringen.
Mit einer Showeinlage der ?Bachata Ladies Regensburg“ aus dem Hochschulsportprogramm klang die Veranstaltung aus. Die Universit?t Regensburg freut sich auf ein erfolgreiches Wintersemester und auf die aktive Beteiligung ihrer neuen Studierenden an der Weiterentwicklung des Campuslebens.
Wichtige Ansprechpartner:
Antidiskriminierungsstelle: www.uni-regensburg.de/diversity/startseite/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Die Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst und
Koordinationsstelle: www.uni-regensburg.de/chancengleichheit/frauenbeauftragte/index.html#content (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Green Office: www.uni-regensburg.de/universitaet/nachhaltigkeit/startseite/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Studentischer Sprecher*innenrat: www.uni-regensburg.de/universitaet/sprecherrat/kontakt/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Studentischer Konvent: www.uni-regensburg.de/universitaet/studentischer-konvent/-1/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Kontakt aufnehmen
Kommunikation und Marketing
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943-5566
E-Mail: presse@ur.de