Vor dem Hintergrund der rückl?ufigen Kirchenmitgliederzahlen werden zunehmend Sakralbauten verkauft, umgenutzt oder abgerissen. Deshalb erarbeitet die DFG-gef?rderte Forschungsgruppe ?Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religi?ser Orte in Deutschland“ (Forschungsgruppe 2733) unter der Leitung der Universit?t Bonn eine praxisrelevante ?Theorie des sakralen Raums“ im 21. Jahrhundert. Die Forschungsgruppe TRANSARA arbeitet in sieben Teilprojekten, die jeweils mit einer unterschiedlichen Perspektive das Thema der Sakralraumtransformation betrachten und an verschiedenen Universit?ten und Hochschulen angesiedelt sind. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f?rdert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro. Das ?Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft“ betrachtet unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Bienert, MRICS REV, Professor am IRE|BS Instituts für Immobilienwirtschaft der Universit?t Regensburg, im Rahmen des Teilprojekts 5 ?Immobilienwirtschaftliche Implikationen der Sakralraumtransformation: L?sungsans?tze im Kontext marktwirtschaftlicher Anforderungen und immaterieller Wertsch?tzung“ die kaufm?nnischen Fragestellungen innerhalb der Forschungsgruppe.
Anfang Oktober fand nun im H24 des Vielberth-Geb?udes der Universit?t Regensburg die Jahrestagung der Forschungsgruppe ?Sakralraumtransformation“ TRANSARA statt. Prof. Bienert war für die Ausrichtung der ausgebuchten Veranstaltung verantwortlich, Universit?tsvizepr?sidentin Prof. Dr. Susanne Leist hie? die Anwesenden im H24 mit einem Gru?wort willkommen. Zusammen mit dem Urban Land Institute, dem ICG Institut für Corporate Governance und der Bundesstiftung Baukultur wurde bei der Jahrestagung anschlie?end das Wesentliche in den Mittelpunkt gerückt: die interdisziplin?re Zusammenarbeit aller Stakeholder, die an der ?Immobilie Kirche“ interessiert sind.
Die Tagung war die erste, die insbesondere die kaufm?nnische Perspektive in den Vordergrund stellte, eine Sichtweise, die nach Meinung der Anwesenden immer noch zu wenig Beachtung bei kirchlichen Umnutzungsprozessen findet. In verschiedenen Key Notes, Vortr?gen und Paneldiskussionen wurde sich zu Themen wie ?Synergien zwischen ?konomie, Architektur und Baukultur – Kirche als Immobilie“, ?Sakralraumtransformation zwischen Architekturentwurf und Umbaukultur“ oder ?Kirche zwischen Immobilie, Sakrileg und Kulturerbe“ ausgetauscht. Am zweiten Tag der Veranstaltung gab es zudem internationale Einblicke in das Thema und es wurden die Potenziale der Kirchengeb?ude für die Quartiersentwicklung und ?Kirche neu“ beleuchtet.
Zentrale Erkenntnisse waren: 
1. Die Nachfrage nach kaufm?nnischer Expertise und insbesondere nach interdisziplin?rem Austausch ist noch gr??er als gedacht.
2. Eine ?bersetzungshilfe für kaufm?nnisches Know-How ist aufgrund ?sprachlicher Barrieren“ zwischen den diversen Stakeholdern von zentraler Bedeutung.
3. Das Thema Sakralraumtransformation ist kein akademisches Nischenthema, sondern h?chst praxisrelevant und muss seinen Weg in den Fokus der Immobilienbranche finden.
4. International (insbesondere in den USA) wird das Thema weniger emotional behandelt und die Kirchen haben (insbesondere aufgrund der im Gegensatz zu in Deutschland vorhandenen, anderswo aber fehlenden Kirchensteuereinnahmen) extremen Handlungsdruck.
Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Sven Bienert
 Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
 Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften
 IRE|BS Institut für Immobilienwirtschaft
 Tel.: +49 (0)941 943-6011
 E-Mail: sven.bienert@irebs.de