Direkt zum Inhalt


Aktuelles: When you can’t go outside, go inside!

Wie Achtsamkeit uns in Zeiten des Corona-Virus SARS-CoV-2 helfen kann

26. M?rz 2020, von Margit Scheid

Wir erleben eine Zeit, die wir alle in der Form noch nicht erlebt haben. Das Unbekannte verunsichert viele von uns. Manche ?ngstigende Fragen treten auf: Wie k?nnen wir unsere ?lteren Verwandten schützen? Welche Folgen hat die Pandemie für uns wirtschaftlich? H?lt unser Gesundheitssystem der Pandemie stand?

Kann Achtsamkeit, von der so viel gesprochen wird, in Zeiten des Corona-Virus SARS-CoV-2 helfen? ?Ja, sie kann“, betont die Regensburger Wissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Jansen. Achtsamkeit wird definiert als die F?higkeit, im jetzigen Moment pr?sent zu sein, ihn anzunehmen, ohne ihn ver?ndern und bewerten zu wollen. ?Auch wenn dies fast kontr?r klingt zu dem, was wir uns wünschen, n?mlich eine Ver?nderung der Situation, kann Achtsamkeit uns helfen, uns z.B. nicht von den Nachrichten einnehmen zu lassen und eine tiefere Ruhe zu erlangen“, erkl?rt Prof. Jansen und empfiehlt verschiedene Achtsamkeits-Methoden:


Meditation in verschiedenen Versionen

 

Unterschiedliche Praxismethoden bieten sich hier an. Die bekannteste ist die Meditation, von welcher es zahlreiche Versionen gibt. So lassen sich unter anderem aufmerksamkeitsbasierte Meditationsformen, wie z.B. die Zen-Meditation oder eine Meditationsform, die sich auf das Betrachten des eigenen Atems bezieht, von konstruktivistischen Formen, bei welchen der Umgang mit Gedanken und Emotionen gelehrt wird (z.B. Metta-Meditation), unterscheiden . Zu den bewegungsbasierten Achtsamkeitsformen geh?ren bestimmte ruhige Yoga-Formen, wie das Yin Yoga oder auch Tai-Chi. Genauso wie beim Erlernen eines Musikinstrumentes oder einer Sportart begünstigt eine regelm??ige Praxis die Wirksamkeit der Achtsamkeit. Hier muss jeder Interessierte die für ihn oder sie geeignete Praxis finden. All die Meditationsformen k?nnen uns helfen, einen Raum zwischen einem Reiz und einer Reaktion zur erfahren.

Stop-Methode und Body-Scans

Durch einfache ?bungen l?sst sich Achtsamkeit auch im Alltag integrieren. Eine ?bung ist die Stop-Methode: Stop (Halten Sie einen Moment inne, wenn die Gedanken oder Emotionen Sie aufwühlen) – Take a breath (Nehmen Sie einen tiefen Atemzug) – Observe (Beobachten Sie, wie Sie sich fühlen oder was in Ihrem K?rper vorgeht) – Proceed (Machen Sie nun in der Form weiter, wie es sich für Sie gut anfühlt). Eine andere M?glichkeit, Achtsamkeit zu erfahren, ist die Praxis des sogenannten Body Scans, bei welchem Sie die verschiedenen K?rperteile bewusst wahrnehmen.

Kleine Dinge im Alltag

Neben diesen Methoden k?nnen aber auch schon ganz kleine Dinge im Alltag helfen, die innere Ruhe zu finden:

  • Nach dem Aufstehen, ein paar Minuten am ge?ffneten Fenster zu sitzen und die Natur zu betrachten.
  • Abends wenige S?tze oder W?rter aufschreiben, für die man dankbar ist.
  • Sich der Solidarit?t z. B. der Nachbarn oder des Arbeitseinsatzes der Pfleger und ?rztinnen bewusst zu werden.
  • Beim alleinigen Spazierengehen den Anderen – mit Abstand – ein L?cheln zu schenken.
  • Und, und, und...

Es gibt viele M?glichkeiten, die zu einer inneren Ruhe in der unruhigen Zeit führen, Achtsamkeit ist eine M?glichkeit.

Weiterführende Links

Frau in einer Yoga Pose.
nach oben