Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Das Gehirn in Bewegung

Rückschau auf dreit?giges internationales Minerva-Gentner-Symposium an der Universit?t Regensburg

26. September 2022, von Kommunikation & Marketing

  • Humanwissenschaften
  • Forschung

Sich fortbewegen, Nahrung aufnehmen, mit anderen Menschen kommunizieren – unser Alltag ist gepr?gt von der F?higkeit, einfache und komplexe Handlungen zu planen und auszuführen. Um sinnvoll mit anderen Menschen interagieren zu k?nnen, müssen wir darüber hinaus in der Lage sein, Handlungen anderer Personen zu interpretieren und vorherzusagen. Vom 11.-13.9.2022 setzten sich an der Universit?t Regensburg mehr als 50 TeilnehmerInnen aus Deutschland, ?sterreich, Gro?britannien, Italien und Israel mit den kognitiven und neuronalen Grundlagen dieser F?higkeiten auseinander. Finanziert wurde das Symposium von der Minerva-Stiftung, die sich für deutsch-israelische Zusammenarbeit einsetzt. Das Symposium wurde gemeinsam von Prof. Dr. Angelika Lingnau (Universit?t Regensburg, Institut für Psychologie) und Prof. Dr. Roy Mukamel (Universit?t Tel Aviv) sowie einem Team von unermüdlichen Helfer:innen des Lehrstuhls Cognitive Neuroscience veranstaltet und von der UR-Vizepr?sidentin Prof. Dr. Ursula Regener feierlich er?ffnet. 

Die Vortr?ge thematisierten unter anderem neue Methoden, mit denen untersucht werden kann, wie sich das Gehirn durch Erfahrung ver?ndert. Darüber hinaus wurde diskutiert, welchen Beitrag rechnergestützte Modellierungen zum besseren Verstehen der Prozesse, die bei der Planung und Interpretation von Handlungen beteiligt sind, leisten k?nnen, und wie die Untersuchung dieser Prozesse vom Labor in natürlichere Situationen überführt werden kann (Stichwort ?Immersive Neuroscience’). 

Begleitet wurde das wissenschaftliche Programm von unterschiedlichen M?glichkeiten des fachlichen und pers?nlichen Austauschs, in denen Nachwuchswissenschaftler:innen die Gelegenheit hatten, sich mit erfahrenen ForscherInnen aus dem In- und Ausland auszutauschen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 fand im Rahmen von moderierten Gespr?chsrunden zwischen den Vortr?gen statt, aber auch w?hrend eines gemeinsamen 5km-Laufs in den frühen Morgenstunden entlang der Donau, einem Rundgang durch die historische Altstadt sowie einem abschlie?enden gemeinsamen Besuch im Biergarten. Dabei kamen verschiedene Themen wie z.B. die individuelle Karriereplanung, der oft steinige Weg von der Doktorarbeit zur Professur, sowie Mittel zur Forschungsf?rderung zur Sprache. Das Rahmenprogramm bot auch die M?glichkeit, noch vor Ort Ideen zu gemeinsamen Forschungsprojekten zu entwickeln und den Grundstein für L?ndergrenzen überspannende Zusammenarbeit zu legen.

Ein besonderes Highlight, das den Teilnehmenden neben dem wissenschaftlichen und informellen Austausch sicher in Erinnerung bleiben wird, bestand in einem über 30 kg schweren und 130 cm breiten Gong. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er wurde für die Dauer des Symposiums freundlicherweise vom Universit?ts-Orchester zur Verfügung gestellt und verkündete mit seinem das gesamte Vielberth-Geb?ude durchschallenden Klang das Ende jeder Pause. Der Gong war unter den Teilnehmenden so beliebt, das eine Warteliste dafür geführt wurde, wer den Gong als n?chstes bet?tigen darf. 

Das internationale Minerva-Gentner-Symposium an der Universit?t Regensburg war aus der Sicht aller Beteiligten ein voller Erfolg und wurde gerade nach den letzten Jahren, welche bedingt durch die Pandemie arm an wissenschaftlichem Austausch vor Ort waren, als frischer Aufwind im Konferenzgeschehen im Bereich der Kognitiven Neurowissenschaften empfunden. Daher verwundert es sicher nicht, dass bereits daran gearbeitet wird, die n?chste Tagung dieser Art in die Wege zu leiten.


/human-sciences/cognitive-neuroscience/home/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

https://actionrepresentation.wixsite.com/minerva2022 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
 

Foto: Shiri Koren/Universit?t Regensburg
Drei Tage lang haben die Teilnehmer des Symposiums unter anderem in Kleingruppen zusammengearbeitet.
Foto: Ido Tavor/Universit?t Regensburg
Das Schlagen des Pausengongs wurde von den Teilnehmern mit Begeisterung abwechselnd vorgenommen.

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Angelika Lingnau

Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Kognitive Neurowissenschaften
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943-3868
E-Mail: angelika.lingnau@ur.de

nach oben