Regulatorische T-Zellen regulieren eigentlich die Funktion von anderen Immunzellen. So sorgen sie dafür, dass Immunantworten kontrolliert ablaufen und es zu keiner unerwünschten Immunantwort kommt. Ein Teil dieser Zellen kann sich aber auch zu gewebest?ndigen regulatorischen T-Zellen spezialisieren, welche durch die Freisetzung von Substanzen zur Heilung verletzter Gewebe beitragen. Wo und wie diese Spezialisierung abl?uft und welche Vorstufen die Zellen durchlaufen, war bisher unbekannt. {web_name} sind jedoch wichtige Fragen, um diese Zellen zur Therapie einsetzen zu k?nnen. In ihrer neuesten Studie, ver?ffentlicht in der sehr renommierten Zeitschrift Immunity (Cell Press), hat das Team von Immunologen am Regensburger Zentrum für Interventionelle Immunologie (RCI) um Prof. Dr. Markus Feuerer, Dr. Michael Delacher und Dr. Christian Schmidl nun genau beschrieben, wie diese heilungsf?rdernden Zellen entstehen.
In lymphatischen Organen wie der Milz oder den Lymphknoten entstehen Vorl?uferzellen, welche bereits einen Teil ihrer neuen Aufgaben erlernen und tief in ihrem Genom (DNA) verankert bekommen. {web_name}er Prozess l?uft in zwei Schritten ab und kann über die Expression von Proteinen auf der Zelloberfl?che genau verfolgt werden. Im Zellkern werden in diesem zweistufigen Prozess sogenannte Transkriptionsfaktoren eingeschaltet, welche in einer Kaskadenreaktion zu einer Neumodellierung der Gen-Landschaft führen. {web_name} hat zur Folge, dass die Zellen neue Funktionen erhalten, beispielsweise die M?glichkeit zur Sekretion von gewebeheilenden Proteinen oder anti-entzündlichen Zytokinen. Rechenintensive computergestützte Analysen, die in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Benedikt Brors und Dr. Charles Imbusch vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg durchgeführt wurden, haben den Transkriptionsfaktor BATF als Schlüsselfaktor zur Reifung von gewebeheilenden regulatorischen T-Immunzellen identifiziert. In Experimenten konnte dann gezeigt werden, dass Zellen ohne BATF nicht reifen und daher keine Geweberegeneration unterstützen k?nnen. Wenn BATF allerdings aktiv ist, k?nnen reife Vorl?uferzellen in weiterer Folge in Gewebe wie die Haut, das Fett und den Darm einwandern und dort Substanzen sekretieren, welche lokal und spezifisch den Wiederaufbau von besch?digtem Gewebe unterstützen.
{web_name}e Ergebnisse k?nnen den Forschern des RCI in der Zukunft helfen, eine spezifische Therapie zur Regeneration von gesch?digtem Gewebe oder Organen zu entwickeln, wie beispielsweise zur Regeneration verletzter Gewebe nach Knochenmarktransplantationen (Stammzelltransplantationen) bei Leuk?miebehandlungen. Zudem prüfen die Wissenschaftler, wie regulatorischen T-Zellen im Falle von Tumorerkrankungen gezielt geschw?cht werden k?nnen, um mehr Immunaktivit?t gegen den Tumor zu erm?glichen. {web_name}e Vorhaben werden im RCI durchgeführt und durch F?rdermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Sonderforschungsbereich Transregio 221) und der Europ?ischen Union (ERC-CoG #648145) unterstützt.
?ber das Regensburger Zentrum für Interventionelle Immunologie (RCI)
Am Regensburger Zentrum für Interventionelle Immunologie (RCI) werden neue Therapiekonzepte entwickelt. Dazu wird an grundlegenden Fragestellungen geforscht. Ein Themengebiet umfasst die Frage, wie Immunzellen zum Gesunderhalt und/oder zur Heilung von verletzten Geweben beitragen k?nnen und wie man diese Selbstheilungskr?fte therapeutisch nutzen kann. Mitarbeiter des Lehrstuhls für Immunologie um Prof. Dr. Markus Feuerer untersuchten in den letzten Jahren eine wichtige Immunzellgruppe im Gewebe, genauer gesagt regulatorische T-Zellen, die zur Gewebeheilung beitragen (Verweis: /pressearchiv/pressemitteilung/971826.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)).
ORIGINALPUBLIKATION:
Delacher M, Imbusch CD, Hotz-Wagenblatt A, Mallm JP, Bauer K, Simon M, Riegel D, Rendeiro AF, Bittner S, Sanderink L, Pant A, Schmidleithner L, Braband KL, Echtenachter B, Fischer A, Giunchiglia V, Hoffmann P, Edinger M, Bock C, Rehli M, Brors B, Schmidl C, Feuerer M. Precursors for Nonlymphoid-Tissue Treg Cells Reside in Secondary Lymphoid Organs and Are Programmed by the Transcription Factor BATF. Immunity. 2020
https://www.cell.com/immunity/fulltext/S1074-7613(19)30498-4 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
WEITERF?HRENDE LINKS:
- Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI)
- Lehrstuhl für Immunologie
- Genome-wide DNA methylation landscape defines specialization of regulatory T cells in tissues
- RBPJ expression in regulatory T cells is critical for restraining TH2 responses
- Precursors for Nonlymphoid-Tissue Treg Cells Reside in Secondary Lymphoid Organs and Are Programmed by the Transcription Factor BATF
- Sonderforschungsbereich Transregio 221

Kontakt aufnehmen
ANSPRECHPARTNER F?R MEDIENVERTRETER:
Prof. Dr. Markus Feuerer
Lehrstuhl für Immunologie
Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie
Universit?t Regensburg
Tel.: 0941 944-5460
E-Mail: markus.feuerer@ukr.de