Direkt zum Inhalt


Aktuelles: EODOPEN: Digitalisierung von Werken des 20. Jahrhunderts

96.000 Euro für Teilprojekte der Universit?tsbibliothek Regensburg

29. Januar 2020, von Media Relations & Communications

W?hrend neuere wissenschaftliche Publikationen heute oftmals auch in elektronischer Form ver?ffentlicht werden und ?ltere Bücher dank verschiedener Digitalisierungsprojekte in den letzten Jahren recht gut digital erschlossen sind, klafft aufgrund der komplexen Urheberrechtssituation eine Lücke für Werke aus dem 20. Jahrhundert. Zudem sind einige Titel auch in Papierform für die Allgemeinheit nicht mehr verfügbar, sei es, weil sie vergriffen sind oder weil sie aufgrund des s?urehaltigen Papiers, auf dem sie gedruckt wurden, kurz vor dem Zerfall stehen.


Hier setzt das von der Europ?ischen Kommission gef?rderte Kooperationsprojekt EODOPEN an. Die Universit?tsbibliothek Regensburg wird dabei zusammen mit 15 Partnerbibliotheken aus elf L?ndern daran arbeiten, mehr Werke des 20. Jahrhunderts elektronisch verfügbar zu machen. Die Laufzeit des Projekts reicht bis zum 31. Oktober 2023, die F?rdersumme allein für die Universit?tsbibliothek Regensburg betr?gt rund 96.000 Euro. ?Wir werden die Mittel für die Digitalisierung von mindestens 1.000 Büchern mit Erscheinungsjahr nach 1900 einsetzen und wünschen uns Vorschl?ge von unseren Nutzern“, erkl?rt Dr. Albert Schr?der, stellvertretender Direktor und Projektverantwortlicher der Universit?tsbibliothek Regensburg.


Das Projekt EODOPEN verfolgt verschiedene Ans?tze, um Hemmnisse bei der elektronischen Verfügbarkeit der Werke des 20. Jahrhunderts abzubauen. Unter bestimmten Umst?nden erlaubt das Urheberrecht die Digitalisierung vergriffener und verwaister Werke. Besonders gro?zügig sind die Regelungen für sehbehinderte und blinde Menschen (Marrakesch-Vertrag). Durch den Abschluss von Vertr?gen mit kommerziellen sowie nicht-kommerziellen Rechteinhabern sollen zus?tzlich Werke zug?nglich gemacht werden. Oftmals muss in einem ersten Schritt überhaupt gekl?rt werden, wo die Rechte liegen – hierzu wollen die Projektpartner Gesch?ftsg?nge ausarbeiten, geeignete Werkzeuge entwickeln und schlie?lich Bibliothekare in der praktischen Umsetzung schulen. Darüber hinaus werden die 15 Partnerbibliotheken ein gemeinsames Online-Portal einrichten, um die digitalisierten Bücher und Zeitschriften für potentielle Nutzer sichtbar und damit auch nutzbar zu machen. Das Portal wird voraussichtlich gegen Ende der Projektlaufzeit, also im Sommer 2023 zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt von EODOPEN steht gem?? des F?rderprogramms ?Creative Europe Culture“ die Zusammenarbeit der Bibliotheken untereinander und der Dialog mit ihren Nutzern über L?ndergrenzen hinweg.


Die Universit?tsbibliothek Regensburg war bereits an zwei vorausgegangenen EU-Projekten beteiligt, an die sich EODOPEN jetzt anschlie?t: Das Projekt ?Digitisation on Demand“ im Zeitraum von 2006 – 2008 und das Projekt ?eBooks on Demand“ im Zeitraum von 2000 – 2014. Aus diesen Projekten ist der Dienst ?EOD - eBooks on Demand“ hervorgegangen, der an der UB Regensburg und zahlreichen weiteren europ?ischen Bibliotheken genutzt werden kann: Urheberrechtsfreie Bücher, die zwischen 1501 und 1931 erschienen und im Bestand der Universit?tsbibliothek Regensburg oder der Staatlichen Bibliothek Regensburg vorhanden sind, werden auf Wunsch, soweit es das Urheberrecht zul?sst, digitalisiert und gegen ein Entgelt als elektronisches Buch geliefert.

Weiterführende Links

nach oben