Direkt zum Inhalt


Bárbara Aranda w?hrend der 9. Jahreskonferenz der Memory Studies Association "Beyond Crises: Resilience and (In)stability" an der Karls Universit?t in Prag im Juli 2025 | ? Karls Universit?t Prag, Memory Studies Association

Bárbara Aranda C. ist Doktorandin an der Professur für R?umliche Dimensionen Kultureller Prozesse am DIMAS. Sie erwarb einen Master of Arts in Iberoamerikanistik an der Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg sowie zwei Bachelor of Arts-Abschlüsse in Literatur- und Sprachwissenschaften sowie Erziehungswissenschaften an der Pontificia Universidad Católica de Chile.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der zeitgen?ssischen lateinamerikanischen Literatur. Dabei untersucht sie insbesondere die Verbindung zwischen Genres wie Horror, fantastischer Literatur, Science-Fiction und Reiseerz?hlungen sowie kulturellen und politischen Imaginationen. Ihr besonderes Interesse gilt der Art und Weise, wie diese Erz?hlungen Fragen der Erinnerung, des Raums und der Identit?t artikulieren - h?ufig gestützt auf dekoloniale und postkoloniale Perspektiven. Darüber hinaus bezieht sie Gender Studies in ihre Arbeit ein und untersucht die ?berschneidung von Geschlecht und Gewalt sowie deren Darstellung in literarischen und visuellen Kulturen.
 

Büro: Raum BA.832, Bajuwarenstra?e 4
E-Mail: Barbara.Aranda@zea.uni-regensburg.de
Telefon: +49 941 943-68561

CV

Lebenslauf

  

  • 2024 - heute    Doktorandin am DIMAS, am Lehrstuhl für R?umliche Dimensionen kultureller Prozesse, Prof. Dr. Anne Brüske, Universit?t Regensburg
  • 2023 – 2024    Lehrauftrag (Spanisch für Lehrkr?fte), Neuphilologische Fakult?t, Ruprecht-Karls- Universit?t Heidelberg
  • 2021– 2023    Wissenschaftliche Hilfskraft, CAPAS (K?te Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien), Ruprecht-Karls- Universit?t Heidelberg
  • 2016 – 2018    Lehrerin für kommunikative Kompetenz, PACE UC, Pontificia Universidad Católica de Chile
  • 2013 – 2019    Sekundarschullehrerin für Literatur und Spanisch an verschiedenen Schulen in Santiago de Chile
  • 2010 -2011    Wissenschaftliche Hilfskraft Fakult?t für Literatur und Linguistik und der Fakult?t für Erziehungswissenschaften, Pontificia Universidad Católica de Chile
Bildungsweg
  • 2021 – 2023    Master of Arts in Iberoamerikanische Studien. Kontakt – Theorien und Methoden, Neuphilologische Fakult?t, Ruprecht-Karls- Universit?t Heidelberg
  • Masterarbeit: “De fantasmas, monstruos, mujeres, dictaduras y otros terrores. Hacia un fantástico de impronta negra en los cuentos de Mariana Enriquez”.     ("Von Geistern, Monstern, Frauen, Diktaturen und anderen Schrecken. Auf dem Weg zu einer Phantastik der dunklen Pr?gung in den Kurzgeschichten von Mariana Enriquez")
  • 2011 - 2012    Bachelor of Education and Educational Sciences, Fakult?t für Erziehungswissenschaften, Pontificia Universidad Católica de Chile
  • 2007 – 2011    Bachelor of Arts in Hispanischer Literatur und Linguistik, Fakult?t für Literatur und Linguistik, Pontificia Universidad Católica de Chile
  • 2008- 2011     Studium im Nebenfach:  Asienstudien/ Musikgeschichte, Fakult?t für Geschichte, Geografie und Politikwissenschaft/ Fakult?t für Künste, Institut für Musikwissenschaft (IMUC), Pontificia Universidad Católica de Chile
Stipendien
  • 2022 – 2023     Abschlussstipendium für internationale Studierende im Rahmen des Stipendien- und Betreuungsprogramms (STIBET), gef?rdert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und kofinanziert durch das Ausw?rtige Amt (AA), Universit?t Heidelberg
  • 2021     Erlass der Studiengebühren für Internationale Studierende, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg
  • 2011 -2012     Berufungsstipendium für Lehrer (Beca Vocación de Profesor) der chilenischen Regierung
Akademische Aktivit?ten
  • 2025 Vortrag auf der 9. Jahreskonferenz der Memory Studies Association (MSA) mit dem Titel "Beyond Crises: Resilience and (In)stability" an der Karlsuniversit?t in Prag. Thema des Vortrags: "Memory Is Born Out of Terror: Dictatorships, Ghosts, and Socio-Political Horror in the Works of Mariana Enriquez”.
  • 2024        Vortrag im Rahmen der DRV Summer School ?Kulturraum Amazonien: Begegnung – Austausch – Widerspruch“, an der Johannes-Gutenberg-Universit?t Mainz, mit dem Titel ?Sanchiu (2021): un viaje polifónico“   
  • 2022        Vortrag auf dem Jahresforum des Romanischen Seminars der Ruprecht-Karls- Universit?t Heidelberg, mit dem Titel: ?Entre un poco de sol y un poquito de sombra: un viaje a contrapunto en Ekomo“

Forschung

Forschungsbereiche und -interessen
  • Lateinamerikanische Literatur
  • Fantastische und Science-Fiction-Literatur
  • Reiseerz?hlungen
  • Dekoloniale und Postkoloniale Theorie
  • Gender Studies
  • Memory Studies
Aktuelles Projekt:

“Beyond the Borders of the Hero: Reimagining Travel Narratives in Latin American Literature”

(?Jenseits der Grenzen des Helden: Neuinterpretation von Reiseerz?hlungen in der lateinamerikanischen Literatur“)

Erz?hlungen und Reisen scheinen von ihrer Entstehung an eng miteinander verbunden zu sein, von dem Moment an, in dem das Bedürfnis aufkommt, zu erz?hlen, was auf der Reise geschehen ist, um das Gesehene oder Gelernte zu übermitteln. Das paradigmatische Bild der Reise aus dem westeurop?ischen Kontext ist das der Reise des Odysseus nach Ithaka: Der Held, als zentrale Figur der Geschichte, steht für das menschliche Ideal (Curtius 1955) und begründet das heroische Ethos. Doch genau dieses Ethos und diese Perspektive verdr?ngen andere. Wie Le Guin (2019) er?rtert, ist das Nachdenken über Geschichte notwendigerweise ein Nachdenken über die Geschichte des Helden, über Erz?hlungen von Gr??e, Macht und Gewalt, Erz?hlungen, die aus einer zutiefst patriarchalischen und in manchen Kontexten kolonialen Perspektive konstruiert sind. Daraus ergeben sich die folgenden Fragen: Was würde passieren, wenn wir die Form dieses heroischen Ethos, mit dem wir unsere Geschichten und damit auch unsere Reisen erz?hlen, ?ndern würden? Was passiert mit Reiseerz?hlungen, wenn wir ihre Interpretationsm?glichkeiten erweitern und dominante Erz?hlungen in Frage stellen? Und was passiert mit dem Erz?hlen, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf andere Reisen und auf andere Arten des Erz?hlens lenken? 

nach oben