Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Joint Czech-Bavarian Research Projects 2024 – 2026

Zwei Projekte von Forschenden der Fakult?t für Chemie und Pharmazie der Universit?t Regensburg und ihrer tschechischen Partner in bilaterales F?rderprogramm aufgenommen  

06. Juni 2024, von Tanja Wagensohn

  • Chemie und Pharmazie
  • Forschung

Bayern und Tschechien f?rdern gemeinsam nachbarschaftliche Forschungskooperationen an elf Hochschulen in ganz Bayern im Programm ?Joint Czech-Bavarian Research Projects 2024 – 2026‘. In einem kompetitiven Auswahlverfahren setzten sich 15 hochkar?tige Projekte, zwei davon mit Forschenden der Universit?t Regensburg, durch, die von bayerischen Universit?ten und Hochschulen in enger Kooperation mit Universit?ten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Tschechien umgesetzt werden. Die aus insgesamt 96 Vorschl?gen ausgew?hlten Projekte starten zum 1. Juli 2024 und werden in einem Zeitraum von zweieinhalb Jahren mit bis zu 3,5 Millionen Euro auf bayerischer und einem entsprechenden Volumen auf tschechischer Seite gef?rdert.

In einem der Projekte forschen Dr. Joshua-Philip Barham, Universit?t Regensburg, Sofja Kovalevskaja Group Leader am Institut für Organische Chemie der Universit?t Regensburg, und Professor Dr. Tomá? Slanina, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik mit nachhaltigen Zielen. ?Die direkte katalytische Aktivierung von unaktivierten Alkoholen für Substitutionsreaktionen, als chemische Ausgangsstoffe, ist ein attraktives Ziel für Chemikerinnen und Chemiker, da die reaktiveren Organohalogenidderivate zum einen die menschliche Gesundheit und die aquatische Umwelt stark gef?hrden und zum anderen kostspieliger sind“, erkl?rt Joshua Barham. Bisher wurden für die Aktivierung von Alkoholen in der Regel nicht‐katalytische Aktivierungsmittel verwendet, die gro?e Mengen langlebiger chemischer Abfallprodukte erzeugen. Nach Ansicht von Expertinnen und Experten aus der globalen pharmazeutischen Industrie ist die direkte Substitution von Alkoholen eines der Top‐10‐Ziele für nachhaltige Innovationen. Im Rahmen des Projekts sollen nun neue Organokatalysatoren entwickelt werden, die die direkte Aktivierung von Alkoholen, gewonnen aus Biomasse, erm?glichen, um chemische Mehrwertprodukte mit Wasser als umweltfreundlichem ?Abfallprodukt“ herzustellen.

Das Projekt von Professor Dr. Werner Kunz, Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Universit?t Regensburg, und Ing. Martin Klajmon, Ph.D., Universit?t für Chemie und Technologie Prag, besch?ftigt sich mit Biopolymeren: In der Entwicklung von nachhaltigeren und umweltvertr?glicheren Materialien wird Biopolymeren aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften, die sie industriell nutzbar machen, z. B. als Textilmaterialien oder für hydrophobe Beschichtungen (als Ersatz für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS)) und als potenzielle Ressourcen für nicht erd?lbasierte Plattformchemikalien, eine immer gr??ere Bedeutung beigemessen. ?Inspiriert von einer Auswahl vielversprechender Ergebnisse und aufbauend auf dem in der Kunz-Gruppe über Jahrzehnte entwickelten Wissen, zielt das Projekt darauf ab, die Aufl?sung und Stabilisierung verschiedener Biopolymere in biobasierten Systemen zu untersuchen und zu testen, um daraus neue nachhaltige Materialien zu entwickeln“, erl?utert Professor Dr. Werner Kunz.

Das bayerisch-tschechische F?rderprogramm soll auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen aus beiden L?ndern vernetzen und sie zu weiteren Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene ermutigen.


Für Bayern wird das Programm im Auftrag des Wissenschaftsministeriums durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur (BTHA) mit Sitz an der Universit?t Regensburg verwaltet, für Tschechien vom dortigen Bildungsministerium.

Die Forschungsschwerpunkte des im Herbst 2023 ausgeschriebenen Programms liegen auf den Themen der Hightech Agenda Bayern und kommen aus den Bereichen Informationstechnologien, Künstliche Intelligenz, Materialwissenschaften und Nanotechnologien sowie aus den Kultur- und Sozialwissenschaften.

Informationen/Kontakt

?ber die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur BTHA (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Zur Forschungsgruppe Professor Dr. Werner Kunz (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Zur Forschungsgruppe Dr. Joshua Barham (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Das Logo der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur.
nach oben