Direkt zum Inhalt


Aktuelles: INNACH – Neue Studie zu Nachhaltigkeit an der UR

Welchen Einfluss haben Achtsamkeitsinterventionen auf nachhaltiges Verhalten? Oder warum f?llt uns nachhaltiges Verhalten so schwer?

07. Juli 2023, von Green Office

  • Humanwissenschaften
  • Medizin
  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Forschung
  • Nachhaltigkeit

?Von der inneren Nachhaltigkeit zu nachhaltigem Verhalten an Hochschulen – INNACH“ ist der Titel einer Studie an der Universit?t Regensburg (UR), die am 4. Juli 2023 mit einem Kick-Off-Workshop begann: Die Studie soll den Einfluss von Achtsamkeitsinterventionen auf nachhaltiges Verhalten an der UR untersuchen, der Fokus wird hier besonders auf das Ern?hrungsverhalten gelegt. Das Kernteam für die Studie bilden Professorin Dr. Petra Jansen (Sportwissenschaft), Dr. Carmen Jochem (Medizin), Professorin Dr. Lea Cassar (Wirtschaftswissenschaften), Professor Dr. Gunther Hirschfelder (Vergleichende Kulturwissenschaft) und Ann-Kathrin Ro?ner (Green Office der UR).

Ihren Ursprung hat die geplante Untersuchung in einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur F?rderung von Interventionsstudien für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen von Mai 2022, für die sich ein interdisziplin?res Team der Universit?t Regensburg bewarb. Das Ministerium bezeichnete das Thema als ?praxisrelevant, innovativ und ambitioniert“ und entschied für eine F?rderung von INNACH.

Im Anschluss an die Konzepterstellungsphase, die bis November 2023 abgeschlossen sein wird, sollen ab 2024 (bei weiterer F?rderung) ein Semester lang mit einer Intervention an unterschiedlichen Statusgruppen der Universit?t Regensburg die Faktoren nachhaltiges Verhalten, Wohlbefinden, planetare Gesundheit, Stressreduktion sowie psychologische Variablen gemessen werden.

Nach der Begrü?ung beim Kick-Off-Workshop erfolgte eine kurzweilige Vorstellungsrunde, bei der Teilnehmer:innen aus verschiedenen Bereichen vertreten waren, darunter Sportwissenschaft, Vergleichende Kulturwissenschaft, Medizin, das Green Office, das Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik, Hochschulsport, das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz, die Personalentwicklung, ?Mindful Students Regensburg“ und eine Vertreterin des Zentrums für Achtsamkeit und Resilienz in Regensburg. Nachdem der Nachhaltigkeitsbeauftrage der Universit?tsleitung, Professor Dr. Andreas Roider, die Relevanz der Studie und die Unterstützung der Universit?tsleitung erl?utert hatte, stellte Dr. Ute Thiermann, Sozialwissenschaftlerin aus Berlin, ihre Forschung zum Thema Achtsamkeit vor und ging spezifischer auf wissenschaftliche Ans?tze zu diesem Thema ein.

Gemeinsam mit der Unterstützung wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen sowie wissenschaftlicher und studentischer Hilfskr?fte werden nun im n?chsten Schritt – der Realisierungsphase – die Darstellung des theoretischen Konzeptes sowie der Methodik zur Verknüpfung und Messung von Achtsamkeit und nachhaltigem Verhalten konkretisiert. Der Workshop bot hier erste M?glichkeiten zum offenen Austausch, zur Kl?rung von Fragen und konstruktiver Kritik.

Foto: Julia Dragan/UR
Gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen: Die BMBF-gef?rderte UR-Studie INNACH analysiert, warum uns nachhaltiges Verhalten so schwerf?llt.

Kontakt aufnehmen

Ann-Kathrin Ro?ner

Leitung Green Office
Pr?sidialabteilung
Universit?t Regensburg
Telefon 0941 943-7474
E-Mail: greenoffice@ur.de

Prof. Dr. Petra Jansen

Fakult?t für Humanwissenschaften
Lehrstuhl für Sportwissenschaft
Telefon: 0941 943-2518
E-Mail: petra.jansen@ur.de

nach oben