Direkt zum Inhalt


Aktuelles: ORBIT II: Workshop an der Universit?t Regensburg

Neueste Erkenntnisse zur biologischen Methanisierung für eine nachhaltige Zukunft

07. November 2023, von Tanja Wagensohn

  • Biologie und Vorklinische Medizin
  • Forschung

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gef?rderten ORBIT II Projektes versammelten sich Experten auf dem Gebiet der Methanisierung Anfang Oktober 2023 an der Universit?t Regensburg zum interdisziplin?ren Workshop ?Advances in biological methanation: Microbes as game changers for a sustainable future“.

In der ersten Session beleuchteten renommierte Wissenschaftler die wissenschaftlichen Grundlagen der Methanogenese. Dr. Harald Huber von Microbify GmbH skizzierte die Entwicklung der Methanogen-Kultivierung von den frühen Versuchen von Hungate bis hin zu den modernen State-of-the-Art Techniken. Prof. Dr. Michael Rother von der Technischen Universit?t Dresden gew?hrte vertiefte Einblicke in den Metabolismus methanogener Archaea.
Die zweite Session startete mit Dr. Bastian Molitor von der Universit?t Tübingen, der genetische Modifikationen von Methanothermobacter thematisierte, gefolgt von Dr. Guillaume Borrell, Institut Pasteur, der das Verst?ndnis zur Evolution dieser Mikroorganismen vertiefte. In der dritten Session diskutierten Prof. Dr. Nicolas Plumeré von der Technischen Universit?t München sowie Dr. Florian Mayer, DECHEMA, jetzt Royal Netherlands Institute for Sea Research, und Dr. Cornelia Welte von der Radboud Universiteit Nijmegen die Elektrobiokatalyse von Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung in der Abwasserbehandlung.

Nach den Vortr?gen folgten eine Postersession sowie Führungen zum ORBIT-Reaktor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und dem Biotechnikum am Lehrstuhl für Mikrobiologie. Zudem wurde parallel in drei verschiedenen Workshops über rechtliche Themen, Reaktorbedingungen und Perspektiven der biologischen Methanisierung diskutiert. Insbesondere die Tatsache, dass sowohl Industrievertreter*innen als auch Forschende daran teilnahmen, führte zu besonders ertragreichen Gespr?chen.

Der Freitag stand im Zeichen der praktischen Anwendung der biologischen Methanisierung. Experten wie Robert Bauer und Marianna Luongo von MicroPyros BioEnerTec GmbH betonten die Bedeutung flexibler Bioreaktoren. Dr. Daniel Eckl von der Universit?t Regensburg pr?sentierte das ORBIT II Projekt mit Fokus auf den biologischen Aspekten. Linda Dengler von Microbify GmbH zeigte auf, dass für biologische Methanisierung nicht zwingend spezielle Reaktoren erforderlich sind und auch Untergrundspeicher geeignete Voraussetzungen bieten k?nnen.
Weitere Vortr?ge von PD Dr. Konrad Koch von der Technischen Universit?t München und Dr. Michael Lebuhn von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) beleuchteten effiziente Methanisierungsreaktoren und die mikrobielle Zusammensetzung solcher Reaktoren. Robin Gerlsbeck von den Stadtwerken Pfaffenhofen schloss die Veranstaltung mit einem Statement zur Integration von Methanisierung in kommunale Energiekonzepte ab.

Die Konferenz endete mit der Verleihung des Posterpreises (Sponsoren: Microbify GmbH und F?rdernde der Molekularbiologie Regensburg) über den sich Kathrin Rettinger von der OTH Regensburg für ihre herausragenden Arbeiten zur Identifizierung geeigneter Standorte für Methanisierungsreaktoren freuen durfte. Dr. Annett Bellack schloss die Konferenz mit einem Rückblick auf die Vortr?ge. Besonderes Augenmerk lag demnach auf dem interdisziplin?ren Austausch, welcher für biologische Methanisierung von gro?er Bedeutung ist. {web_name}es Vernetzen verschiedener Disziplinen ist wichtig, um biologische Methanisierung als Alternativtechnologie bei der Nutzung regenerativer Energie zur Marktreife zu bringen. 

Für Interessenten, die diese Veranstaltung verpasst haben, sei auf den 3. ORBIT-Workshop im Frühsommer 2024 verwiesen, der an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg stattfinden wird.

Foto: Katja Krüger
Teilnehmer*innen des Workshops bei der Diskussion über Reaktorbedingungen der Methanisierung
Foto: Katja Krüger
Marco Orthofer (Johannes Kepler Universit?t Linz, Bildmitte) bei der Pr?sentation seines Posters über die Charakterisierung und Optimierung von Medien bei der biologischen Methanisierung
Foto: Gabi Gmeinwieser
Die Teilnehmer*innen des interdisziplin?ren Workshops ?Advances in biological methanation: Microbes as game changers for a sustainable future“.

Kontakt aufnehmen

Projekt ORBIT II

Lehrstuhl für Mikrobiologie und Archaeenzentrum
Universit?t Regensburg
Dr. Annett Bellack
Tel.: +49 (0) 941 943-1828
E-Mail: annett.bellack@ur.de
https://orbit-projekt.de/

nach oben