Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Projekt ?LePaLuMo“ startet

Entwicklung eines digitalen Tools zur Verbesserung der Lebensqualit?t von Patient*innen mit Lungenkrebs 

08. M?rz 2023, von Bastian Schmidt

  • Medizin
  • Forschung

Das Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung der Universit?t Regensburg, das Zentrum für klinische Studien des Universit?tsklinikums Regensburg und der Bereich Gesundheits?konomie, Qualit?tsmanagement und Pr?ferenzforschung in der Onkologie an der Universit?t Bayreuth starten gemeinsam ins Projekt ?LePaLuMo“.
Krebs wird von vielen Patient*innen als schlimmste Diagnose überhaupt betrachtet. Die Symptome einer Tumorerkrankung und die Begleiterscheinungen der oft belastenden Behandlung k?nnen die Lebensqualit?t von Betroffenen erheblich beeinflussen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig gegenzusteuern.
Am Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung der Universit?t Regensburg wurde daher ein patientenzentriertes Konzept zu Monitoring und Therapie von krankheitsbezogener Lebensqualit?t entwickelt, dessen Wirksamkeit bereits in zwei randomisierten Studien zu Brust- und Darmkrebs nachgewiesen werden konnte (Klinkhammer-Schalke et al. 2012; Klinkhammer-Schalke et al. 2020). 
Gemeinsam mit Projektpartnern des Bereichs Gesundheits?konomie, Qualit?tsmanagement und Pr?ferenzforschung in der Onkologie an der Universit?t Bayreuth und dem Zentrum für klinische Studien am Universit?tsklinikum Regensburg soll dieses Erfolgsmodell auf eine weitere Tumorart ausgeweitet werden: Das vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit 1,3 Millionen Euro gef?rderte Projekt LePaLuMo (Verbesserung der Lebensqualit?t (LQ) von PatientInnen mit Lungenkarzinom durch pr?ferenzorientiertes LQ-Monitoring und Verknüpfung mit Krebsregisterdaten) hat das Ziel, eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualit?t von Patient*innen mit Lungenkarzinom herbeizuführen; das Lungenkarzinom stellt mit über 50.000 Neuerkrankungen pro Jahr die zweith?ufigste Krebsart in Deutschland und auch weltweit dar.

Unter Zuhilfenahme eines digitalen Tools sollen w?hrend der Krebstherapie und Nachsorge kontinuierlich alle relevanten Aspekte der Lebensqualit?t von Lungenkrebspatient*innen erfasst werden. So k?nnen individuelle Lebensqualit?tsprofile generiert und den Betroffenen wie ihren Behandlern in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Parallel wird am Standort Regensburg und am Standort Bayreuth eine umfassendes Therapeuten-Netzwerk aufgebaut. {web_name}es umfasst spezialisierte Klinik?rzt*innen, niedergelassenen ?rzt*innen, und Therapeut*innen aus Bereichen wie Physiotherapie, Psychotherapie, soziale Arbeit und vielen anderen Professionen. Basierend auf den Lebensqualit?tsprofilen kann sich dieses Netzwerk zielgerichtet um individuelle Lebensqualit?tsdefizite kümmern. Auf diese Weise sollen die betroffenen Patient*innen bestm?glich in ihrem Kampf gegen den Krebs unterstützt werden.
Die w?hrend des Projekts LePaLuMo erhobenen Daten sollen au?erdem mit klinischen Krebsregisterdaten des Bayerischen Krebsregisters verknüpft werden. {web_name} ist bisher einmalig in Deutschland und er?ffnet die M?glichkeit Forschungsfragen zu bearbeiten, die zus?tzlich zu traditionellen klinischen Parametern patientenbezogene Endpunkte im Blick haben.
Am 28. Februar 2023 wurde im Rahmen eines Kick-Off Meetings, an dem Projektpartner aus Klinik und Forschung aus ganz Bayern teilnahmen, der offizielle Startschuss zu diesem innovativen Projekt gegeben. Die Projektlaufzeit betr?gt drei Jahre

Weitere Informationen sind verfügbar unter:

https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/lepalumo-verbesserung-der-lebensqualitaet-lq-von-patientinnen-mit-lungenkarzinom-durch-praeferenzorientiertes-lq-monitoring-in-verknuepfung-mit-krebsregisterdaten.545 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

?ber das Tumorzentrum Regensburg/ Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung:


Das heutige Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung (ZeV) der Universit?t Regensburg wurde 1991 als neutrales, unabh?ngiges und sektorenvernetzendes ?Tumorzentrum Regensburg“ für den Bereich Onkologie gegründet. Zu seinen zentralen Aufgaben z?hlt die wissenschaftliche Nutzung versorgungsnaher Daten aus der behandlungsbegleitenden onkologischen Dokumentation. Durch sektorenübergreifendes Monitoring des gesamten Krankheitsverlaufes auf Patientenebene tr?gt es zudem ma?geblich zum kontinuierlichen Qualit?tssicherungsprozess bei. {web_name} beinhaltet u.a. die Unterstützung von Zertifizierungsprozessen, die Verbesserung von Leitlinienimplementierung und die Durchführung von Qualit?tszirkeln. All dies zielt auf eine St?rkung der interdisziplin?ren Zusammenarbeit in Forschung und Versorgung in der Region ab.  Auf diese Weise konnte das Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung in den letzten Jahren gemeinsam mit vielen Fachabteilungen der Medizinischen Fakult?t und in Verbindung mit regionalen Krankenh?usern und niedergelassenen Praxen wegweisende Forschungsprojekte entwickeln und durchführen.  Beispielhaft sind viele regionale und bundesweite registerbasierte Studien zu spezifischen Versorgungsfragen, aber auch die mit dem anerkannten Wilfried-Lorenz Preis des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung ausgezeichneten randomisierten Lebensqualit?tsstudien im Bereich Mamma- und kolorektales Karzinom, das Curriculum Registerbasierte Forschung (REGIBA), das Projekt ?Wirksamkeit zertifizierter Zentren“ (WiZen) oder die derzeit laufenden Projekte ?onkologisches Krebsforschungsdatenzentrum“ (onkoFDZ) und ?Lebensqualit?t bei LungenkarzinompatientInnen“ (LePaLuMo). Durch die Vernetzung des Zentrums für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung mit über 50 regionalen Krankenh?usern und ca. 1000 niedergelassenen ?rztinnen und ?rzten in der Oberpfalz und in Niederbayern sowie durch zahlreiche nationale wie internationale Kooperationen und die Teilnahme an renommierten Forschungsprojekten konnte über die Jahre eine herausragende Expertise im Bereich klinischer Versorgungsforschung aufgebaut werden.

 

Informationen/Kontakt

Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke
Leitung des Tumorzentrum Regensburg
Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung an der Fakult?t für Medizin der Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0) 941 / 943 1803 (Sekretariat) 
E-Mail: monika.klinkhammer-schalke​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

Prof. Dr. Michael Koller
Leitung Zentrum für Klinische Studien 
Universit?tsklinikum Regensburg
Tel.: +49 (0)941 944-5631 (Sekretariat) 
E-Mail: Michael.Koller​(at)​klinik.uni-regensburg.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

Prof. Dr. Martin Emmert
Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
Gesundheits?konomie, Qualit?tsmanagement und
Pr?ferenzforschung in der Onkologie
Universit?t Bayreuth
Tel.: +49 (0)921 554827
E-Mail: martin.emmert​(at)​uni-bayreuth.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke

Leitung des Tumorzentrum Regensburg
Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung an der Fakult?t für Medizin der Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0) 941 / 943 1803 (Sekretariat)
E-Mail: monika.klinkhammer-schalke@ur.de

Prof. Dr. Michael Koller

Leitung Zentrum für Klinische Studien

Universit?tsklinikum Regensburg

Tel.: +49 (0)941 944-5631 (Sekretariat)

E-Mail: Michael.Koller@klinik.uni-regensburg.de

Prof. Dr. Martin Emmert

Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften

Gesundheits?konomie, Qualit?tsmanagement und

Pr?ferenzforschung in der Onkologie

Universit?t Bayreuth

Tel.: +49 (0)921 554827

E-Mail: martin.emmert@uni-bayreuth.de

nach oben