Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Afterlives of the Gregorian Sacramentary

Internationales interdisziplin?res Symposium zu liturgischen Handschriften des westlichen Mittelalters in Regensburg - N?chste Konferenz: 23./24. November 2023

14. September 2023, von Katholische Theologie

  • Katholische Theologie
  • Forschung

Vom 6. bis 8. September fand in Regensburg das internationale Symposium ?Afterlives of the Gregorian Sacramentary: Latin Mass Books and the Oganisation of Liturgical Knowledge (c. 850–1200)” statt. Organisatoren waren Dr. Pawe? Figurski (Polnische Akademie der Wissenschaften und Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung) und Dr. Arthur Westwell (DFG-eigene Stelle) gemeinsam mit Professor Dr. Harald Buchinger, Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft und stellvertretender Sprecher der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Jenseits des Kanons" (FOR 2770),  dem Center for Advanced Studies “Beyond Canon_", an der Universit?t Regensburg.

Regensburg und Cambridge als Knotenpunkte des interdisziplin?ren Netzwerkes

Zahlreiche internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgten der Einladung der Organisatoren, viele davon mit langj?hrigen Verbindungen zur Universit?t Regensburg wie auch zur University of Cambridge: Dr. Pawe? Figurski war Wissenschaftler in Cambridge, Dr. Arthur Westwell und weitere Referenten wurden dort promoviert; mit Susan Rankin, emeritierte Professorin für mittelalterliche Musik an der University of Cambridge, hielt die Doyenne der internationalen musikalischen Medi?vistik einen Vortrag. Die Referentinnen und Referetnen setzten sich aus einer Mischung aus etablierten Wissenschaftlerinnen und aufstrebenden Early Career Scholars, Mitgliedern namhafter internationaler Universit?ten und kleiner, aber exzellenter Institutionen zusammen. Erm?glicht wurde all dies durch eine Kofinanzierung aus der Regensburger Universit?tsstiftung Hans Vielberth und dem Institutum Liturgicum Ratisbonense

Kulmination von langj?hrigen Agglomerationseffekten des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft und “Beyond Canon_”

Das Symposium war ein Kulminationspunkt in der Verdichtung eines internationalen Netzwerks in thematischer Weiterführung einer interdisziplin?ren Tagung im Jahr 2016; unl?ngst erschient der Tagungsband (externer Link, ?ffnet neues Fenster) dazu.

Die Synergien von Dr. Figurski, Humboldt, und Dr. Westwell, DFG, mit langj?hrigen Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls im Bereich der liturgischen Handschriftenforschung, des Centers for Advanced Studies ?Beyond Canon_“ sowie der verschiedenen Verbundprojekte wurden in starken Agglomerationseffekten gebündelt: Zahlreiche Referenten, Teilnehmerinnen und Mitglieder des Publikums waren entweder bereits mehrmals in Regensburg, sind ehemalige oder aktuelle DFG- oder Humboldt-Stipendiatinnen und -Stipendiaten oder haben anderweitige Verbindungen zur UR. 

N?chste Konferenz bereits im November 2023

{web_name}er spezialisierten internationalen und interdisziplin?ren Tagung zu liturgischen Handschriften des westlichen Mittelalters folgt schon im November eine ebenfalls internationale und interdisziplin?re Konferenz, in Kooperation mit einem Projekt der Fritz-Thyssen-Stiftung, das kürzlich unter Leitung von Dr. Marie-?ve Geiger ebenfalls in Regensburg angesiedelt wurde.

Foto: Charlotte von Schelling / “Beyond Canon_”
Dr. Pawe? Figurski (am Pult) und Dr. Arthur Westwell (l., stehend) bei der Tagungser?ffnung.
Foto: Charlotte von Schelling / “Beyond Canon_”
Prof. Dr. Harald Buchinger bei der Konferenz "Afterlives of the Gregorian Sacramentary".

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Harald Buchinger

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Jenseits des Kanons" (FOR 2770)

Center for Advanced Studies "Beyond Canon_"
Universit?t Regensburg
E-Mail: Harald.Buchinger@ur.de

Charlotte von Schelling

DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Jenseits des Kanons" (FOR 2770)
Center for Advanced Studies "Beyond Canon_"
Universit?t Regensburg
E-Mail: Charlotte.Von-Schelling@ur.de

nach oben