Am 12. April 2024 fiel der Startschuss für die erste Finanzierungsrunde zweier F?rderprogramme zur Unterstützung gemeinsamer Forschungsprojekte im Rahmen der Bavaria-Queensland Research Alliance.
Die Forschungsallianz wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit der Regierung des Bundesstaates Queensland ins Leben gerufen, um Forschungsprojekte zwischen Bayern und Queensland zu unterstützen. Das Ziel der Allianz ist eine Zusammenarbeit beider Regierungen für die gemeinsame Forschung auf Universit?tsebene in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft, zu Forschungsthemen wie umweltfreundlichere Kraftstoffe, Energiespeicher- und Emissionsminderungstechnologien sowie die Bio?konomie im weiteren Sinne. Sie baut auf den bestehenden Forschungs- und Industrieverbindungen zwischen den beiden Staaten auf.
Die beiden ausgerufenen F?rderprogramme stehen allen Forschenden von bayerischen Universit?ten und Hochschulen in Zusammenarbeit mit Forschenden von Universit?ten in Queensland offen:
? Anschubfinanzierungen (?Seed grants“) in H?he von bis zu 10.000 Euro über einen Zeitraum von 12 Monaten, mit Antragsfrist 10. Mai 2024.
? ?Developer grants“ für den Ausbau bereits bestehender Forschungskooperationen, mit F?rdersummen bis zu 80.000 Euro und der Antragsfrist 10. Juli 2024. Hier wird praxisorientierte Forschung zur Entwicklung innovativer Projekte für Bayern und Queensland über einen Zeitraum von 24 Monaten gef?rdert.
Die F?rderprogramme decken eine breite Palette von Themen ab, darunter Additive Fertigung, Luft- und Raumfahrt, Künstliche Intelligenz, Cleantech und Technologien zur Emissionsreduzierung, Nachhaltige Energie, Quanten-Technologie, Gesundheit, Biowissenschaften, biomedizinische Forschung und Bio?konomie.
{web_name}e Themenkomplexe hatten Forschende von Universit?ten und Hochschulen in Bayern und Queensland in einem Workshop in Brisbane als erste Ma?nahme der Bavaria-Queensland Research Alliance erarbeitet. Fast 30 Forschende von bayerischen Universit?ten und Fachhochschulen waren zu diesem Zweck nach Brisbane gereist, darunter auch zwei Forscherinnen von der Universit?t Regensburg, Prof.in Dr. Christine Ziegler und Prof.in Dr. Stefanie Sprunck, beide aus der Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin.
W?hrend des zweit?gigen Workshops, ausgerichtet von der Queensland University of Technology (QUT), wurde das Potenzial für gemeinsame Forschungsprojekte in den Bereichen Additive Fertigung, Künstliche Intelligenz, Bio?konomie, Clean-Tech, sowie Energie und Gesundheit diskutiert und so globale Herausforderungen definiert. ?Es war aufschlussreich zu sehen, dass unsere Fragestellungen und Herausforderungen, bedingt durch die Folgen des Klimawandels, in den verschiedensten Bereichen trotz einer Entfernung von rund 15.000 Kilometern so nah beieinander liegen. Bereits bei diesem ersten Treffen ergaben sich sehr gute Synergien und Ideen für gemeinsame Forschungsprojekte, in meinem Bereich beispielsweise zum Thema klimaresilientere Pflanzen“, sagt Prof.in Sprunck (Lehrstuhl Zellbiologie und Pflanzenbiochemie). Prof.in Ziegler (Lehrstuhl Biophysik II) erg?nzt: ?Die unterschiedlichen Standorte in Queensland verfügen über eine hervorragende Infrastruktur im (Elektronen)Mikroskopie-Bereich. Wir konnten erste Kollaborationen etablieren, welche neben einem Knowhow-Transfer auch konkrete Forschungsprojekte mit Bezug zur zeitaufgel?sten RUN zum Ziel haben werden.“ Beide Forscherinnen sehen in der neuen Forschungsallianz gro?es Potential in Bezug auf die Internationalisierung in der Doktoranden Ausbildung, bspw. durch die Reisestipendien der Seed-Grants.
Weitere Informatonen:
N?heres zu den F?rderprogrammen und das Bewerbungsportal ist zu finden unter:
Portal Bavaria Queensland Research Alliance (moveon4.de) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Das F?rderprogramm wird von der neu eingerichteten Bayern-Australien-Koordinierungsstelle an der Universit?t Bayreuth (bacu(at)uni-bayreuth.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)) koordiniert.
Link zur Pressemitteilung Nr. 25 vom 12.04.2024 vom Bayrischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
https://www.stmwk.bayern.de/pressemitteilung/12776/grosse-transformationen-mit-vereinten-kraeften-bewaeltigen-bayern-und-queensland-starten-forschungsallianz-fuer-zukunftstechnologien.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Stefanie Sprunck
Lehrstuhl Zellbiologie und Pflanzenbiochemie
Tel.: +49 (0)941 943-3005
E-Mail: stefanie.sprunck@biologie.uni-regensburg.de
Prof. Dr. Christine Ziegler
Biophysik II
Tel.: +49 (0)941 943 3030
E-Mail: christine.Ziegler@ur.de