Direkt zum Inhalt


Aktuelles: DFG f?rdert Gehirnforschung an der Universit?t Regensburg

UR-Forscher Dr. Sebastian Frank leitet Emmy Noether Nachwuchsgruppe 

24. Januar 2023, von Bastian Schmidt

  • Humanwissenschaften
  • Forschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f?rdert die Forschungsarbeit von UR-Forscher Dr. Sebastian Frank zur neuronalen Plastizit?t des menschlichen Gehirns mit einer Emmy Noether Nachwuchsgruppe, die am Institut für Psychologie der Universit?t Regensburg angesiedelt ist.
Die F?rdersumme betr?gt für den F?rderzeitraum von 2021 bis 2027, vorbehaltlich einer positiven Zwischenevaluation, mehr als eine Million Euro. 

Das menschliche Gehirn weist eine erstaunliche F?higkeit auf: es kann sich ver?ndern und dadurch an neue Herausforderungen anpassen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e F?higkeit zur dynamischen Ver?nderung bezeichnet man als neuronale Plastizit?t. Neuronale Plastizit?t ist Voraussetzung dafür, neue F?higkeiten zu erlernen. Die DFG hat entschieden, die Forschungsarbeit von Dr. Sebastian Frank zur neuronalen Plastizit?t des menschlichen Gehirns mit einer, am Institut für Psychologie der Universit?t Regensburg angesiedelten Emmy Noether Nachwuchsgruppe zu f?rdern. Die Emmy Noether Gruppe widmet sich der Frage, wie neuronale Plastizit?t im menschlichen Gehirn funktioniert und wie sie sich über die Lebensspanne ver?ndert. Hierfür soll neuronale Plastizit?t in verschiedenen Altersgruppen (Kinder, junge Erwachsene und ?ltere Erwachsene) untersucht werden. Eine weitere Fragestellung der Emmy Noether Gruppe wird sein, ob ?ltere Erwachsene bei einer beginnenden Demenz noch über neuronale Plastizit?t verfügen und wie sich diese von gesunden Erwachsenen unterscheidet. ?Ich freue mich über die F?rderung im Emmy Noether Programm der DFG, die es mir erm?glicht, meine Forschung mit einer eigenen Nachwuchsgruppe nach langer Zeit in den USA in Deutschland fortzuführen“, erkl?rt Dr. Frank.  

Die Emmy Noether Gruppe m?chte neuronale Plastizit?t anhand visuellen Wahrnehmungslernens als Beispielmodell untersuchen. Bisherige Forschung konnte zeigen, dass gezieltes visuelles Training an einem visuellen Merkmal (zum Beispiel eine visuelle Orientierung oder eine visuelle Bewegungsrichtung) zu visuellem Wahrnehmungslernen führt und Plastizit?tsprozesse in visuellen Arealen des Gehirns anregt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e neuronalen Prozesse sollen mit der nicht-invasiven Methode der Magnetresonanztomographie untersucht werden, um Gehirnaktivierung w?hrend des visuellen Lernens zu messen. Zudem soll die Rolle inhibitorischer Verarbeitung für neuronale Plastizit?t charakterisiert werden, wobei hierfür v.a. der inhibitorische Neurotransmitter Gamma-Aminobutters?ure (GABA) im Fokus der Forschung stehen wird. 

?Erste Befunde legen die Vermutung nahe, dass im Gehirn von Kindern st?rkere GABAerge Antworten bei neuem Lernen auftreten als bei Erwachsenen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e GABAergen Antworten unterstützen neuronale Plastizit?t indem sie dazu beitragen, Neugelerntes in eine stabile und damit dauerhafte Ged?chtnisspur zu übertragen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 wiederum k?nnte erkl?ren, warum Kinder, wie oft vermutet, effizienteres Lernen zeigen als Erwachsene“, beschreibt Dr. Frank die Forschungsfrage. 

Die Ergebnisse dieser Forschung wurden kürzlich in der Fachzeitschrift ?Current Biology“ ver?ffentlicht. 

Originalpublikation:
Frank, S., Becker, M., Qi, A., Geiger, P., Frank,U. I., Rosedahl, L. A., Malloni, W. M., Sasaki, Y., Greenlee,M. W., Watanabe, T. ?Efficient learning in children with rapid GABA boosting during and after training”, Current Biology, Volume 32, Issue 23, 2022.
DOI: doi.org/10.1016/j.cub.2022.10.021.
www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0960982222016293

Zur Person

Dr. Sebastian Frank hat von 2006 bis 2012 Psychologie an der Universit?t Regensburg studiert und im Anschluss von 2012 bis 2017 in Cognitive Neuroscience am Dartmouth College in den USA promoviert. Nach seiner Promotion arbeitete er von 2017 bis 2021 als Postdoktorand an der Brown University ebenfalls in den USA. Sein Forschungsinteresse gilt den Mechanismen der neuronalen Plastizit?t im Menschen sowie deren Ver?nderung über die Lebensspanne. 

Website der Emmy Noether Gruppe (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Informationen zum Emmy-Noether-Programm (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen

Dr. Sebastian Frank

Leiter Emmy Noether Forschungsgruppe?
Institut für Psychologie
E-Mail: sebastian1.frank@psychologie.uni-regensburg.de

Verwandte Nachrichten

nach oben