Wie begegnen Bürger*innen und Institutionen sozialen Ungleichheiten in st?dtischen R?umen? Wie versuchen sie, diese ?von unten“, gemeinsam und nachhaltig mit Blick auf die Zukunft zu gestalten? {web_name}e bislang kaum dokumentierte Thematik untersucht in den kommenden vier Jahren ein Team um Professorin Dr. Anna Steigemann, Professorin für die soziologischen Dimensionen des Raumes an der Universit?t Regensburg, in verschiedenen internationalen St?dten. Die Europ?ische Union f?rdert das an der Universit?t Regensburg angesiedelte Forschungsprojekt Fairville im gr??ten europ?ischen Forschungsf?rderungsprogramm HORIZON EUROPE in den kommenden vier Jahren mit über 2,6 Millionen Euro. ?Ich freue mich sehr, dass die Regensburger Area Studies national und international immer sichtbarer werden und gratuliere zu diesem Erfolg“, sagt Universit?tspr?sident Professor Dr. Udo Hebel.
Komparative Sozial- und Raumforschung
Die Feldforschung zu Fairville findet mit Partner*innen statt, die sich direkt vor Ort praktisch mit sozialem Zusammenhalt/Sozialer Koh?sion auseinandersetzen. In Deutschland analysieren die Forscher*innen die Situation des Sanierungsprojektes “Rathausblock Kreuzberg“, ein innovatives Modellprojekt der Berliner Stadtentwicklung. Es soll in den n?chsten Jahren sozialvertr?glich und mit Beteiligung der Bev?lkerung entwickelt werden.
Komparative Sozial- und Raumforschung geh?rt zu den Kernthemen des DIMAS (Department für Interdisziplin?re und Multiskalare Area Studies an der Universit?t Regensburg), dessen Vorsitzende Steigemann ist.
Fairville entstand vor dem Hintergrund der Beobachtung, dass zu den Folgen sozialer Ungleichheiten nicht zuletzt auch sinkendes Vertrauen in demokratisch gew?hlte politische Institutionen geh?rt. Wer ohne soziale und politische Verwerfungen leben m?chte, wer Vertrauen in die Politik erhalten oder wiederherstellen will, muss daher lebenswerte R?ume für alle schaffen. ?Es braucht neue Modelle der partizipativen Demokratie mit Blick auf soziale Strukturen, Mobilit?t, interethnische Beziehungen, Gerechtigkeit, Stadterneuerung, Innovation in Wohnen und Planung“, sagt Steigemann.
Sozialer Wandel und Empowerment
Die Idee, dass Stadtpolitik nicht für die Bev?lkerung, sondern mit ihr gemacht werden sollte, ist aus Sicht der Forscher*innen ein ?potenziell tiefgreifender Motor für sozialen Wandel und Empowerment“. Die Verwirklichung solcher Koproduktionsprozesse sehen sie jedoch gef?hrdet und haupts?chlich durch soziale Ungleichheiten und ungleiche Machtverh?ltnisse gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt der Fairville-Pilotprojekte auf der Erforschung der M?glichkeiten, wie akademische Welt, lokale Gemeinschaften und Vertreter*innen lokaler Beh?rden zusammenarbeiten k?nnen, um die zwischen ihnen bestehenden Asymmetrien im Hinblick auf Macht und Information zu verringern.
Die drei Pilotprojekte von Fairville setzen sich vorrangig mit ?kologischen Ungleichheiten, Ungleichheiten im Zusammenhang mit Wohnraumversorgung und Stadtplanung sowie Ungleichheiten im Zusammenhang mit Klimarisiken auseinander. Der Ansatz reicht von der gemeinsamen Diagnose bis zur gemeinsamen Planung und Intervention. Sie werden als Aktionsforschung durchgeführt, die Ergebnisse der Pilotprojekte werden an die betroffenen Institutionen und Bürger*innen weitergegeben. ?Wir werden gemeinsam daran arbeiten, den Transfer unserer Ergebnisse zu f?rdern und die Umsetzung zu unterstützen“, sagt Steigemann.
Informationen/Kontakt
Zum Projekt Fairville (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Zu Professorin Dr. Anna Steigemann (externer Link, ?ffnet neues Fenster) und zum DIMAS (externer Link, ?ffnet neues Fenster) an der Universit?t Regensburg
Zum Forschungsf?rderungsprogramm Horizon (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Zum Hintergrund in Sachen Feldforschung in Berlin-Kreuzberg
https://stadtvonunten.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
https://rathausblock.org (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Weitere Forschungsprojekte von Prof. Dr. Steigemann:
https://transformingsolidarities.net/en/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
https://sfb1265.de/en/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
http://habitat-unit.de/en/teaching/sose-2022-safer-city-safer-housing/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
https://www.wits.ac.za/wits-tub-urban-lab/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)