Direkt zum Inhalt


Aktuelles: BMBF f?rdert UR-Projekt BiofoilX

27. November 2023, von Lehrstuhl für Biophysik II

  • Biologie und Vorklinische Medizin
  • Forschung

Innovative Ideen aus der Forschung, etwa aus den Lebenswissenschaften, in die Anwendung bringen: Das ist das Ziel des vom BMBF getragenen F?rderprogramms "Go-Bio initial". Dr. Veronika Heinz, Dr. M. Gregor Madej und Prof. Dr. Christine Ziegler vom Lehrstuhl für Biophysik II gelang es unl?ngst in einem mehrstufigen Auswahlverfahren, sich mit dem Projekt BiofoilX für die "Go-Bio initial"-Machbarkeitsphase mit einer F?rderung in H?he von 570.000 Euro zu qualifizieren. Eine Unternehmensgründung ist ein m?gliches, vom F?rdergeber erwünschtes Ergebnis in Folge der Projektf?rderung.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der konzeptionellen, einj?hrigen Sondierungsphase waren auch in diesem Jahr wieder mehr als 30 teilnehmende Projektteams dazu aufgerufen, sich für die anschlie?ende zweij?hrige Machbarkeitsphase zu bewerben. Tatkr?ftig unterstützt werden die Forscher*innen auf ihrem Weg unter anderem auch durch die Transferstelle FUTUR der Universit?t Regensburg und die dort angesiedelte Gründungsberatung FUTURstart-up.

BiofoilX visiert innovative L?sungen für die Proben-Pr?paration bei der Kryo-Elektronenmikroskopie (EM) an. In den folgenden zwei Jahren, der experimentellen "GO-Bio initial"-Machbarkeitsphase, wollen die Wissenschaftler*innen in einem interdisziplin?ren Ansatz biomimetische Verfahren entwickeln, mit deren Hilfe Kryo-EM-Probentr?ger spezifisch an die jeweiligen Bedürfnisse der Proben angepasst werden k?nnen.

Die Projektleiterin, Dr. Veronika Heinz vom Lehrstuhl für Biophysik II, erkl?rt: ?Wir haben an der Universit?t Regensburg mit dem voll-automatisierten Kryo-Elektronenmikroskop CryoARM200 der Firma JEOL ausgezeichnete Bedingungen für kompetitive Strukturuntersuchungen an Membranproteinen. In den letzten zwei Jahren konnten wir jedoch feststellen, dass die Herstellung der Kryo-Proben gerade für diese Proteinklasse einen Engpass in der Automatisierung darstellt. Basierend auf unserer langj?hrigen Expertise mit Membranproteinen arbeiten wir an einem funktionalisierten Probentr?ger, welcher es erlauben soll, in Zukunft optimale Kryo-Bedingungen schnell und effizient zu definieren. Die F?rderung durch das BMBF getragene Programm GO-Bio initial erlaubt uns jetzt, die Entwicklungsidee für BiofoilX in die Tat umzusetzen.“

Im Rahmen des F?rderprogramms wird das Team zus?tzlich die Gelegenheit haben, sich individuell mit den Grundlagen der Unternehmensgründung auseinanderzusetzen, um langfristig einen nahtlosen Transfer der Forschungsergebnisse in ein Start-Up zu erm?glichen.

Die erste M?glichkeit hierzu hatte das Team unl?ngst, w?hrend der Teilnahme an den ?32. GründungsGespr?chen“ mit dem Thema StartUp Journey, die am 16. und 17. November in Berlin stattfanden.

Weiterführende Informationen zum Projekt BiofoilX (externer Link, ?ffnet neues Fenster) sowie zum F?rderprogramm "GO-Bio initial" (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Foto: Christine Ziegler
Dr. Veronika Heinz und Dr. Gregor Madej vom Lehrstuhl Biophysik II der Unhiversit?t Regensburg beim 32. GründungsGespr?ch mit dem Thema StartUp Journey, das am 16. und 17. November 2023 in Berlin stattfand.

Kontakt aufnehmen

Dr. Veronika Heinz

Lehrstuhl für Biophysik II

Universit?t Regensburg

Telefon 0941 943-3039

E-Mail: veronika.heinz@ur.de

nach oben