Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Workshop MSCA

Wissenschaftler*innen aus Bayern und dem ?stlichen Europa wollen gemeinsam an neuen Materialien, Prozessen und künstlicher Intelligenz im Dienste der Nachhaltigkeit forschen

29. M?rz 2023, von Kommunikation & Marketing

  • Forschung

Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST), die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur (BTHA) und die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) veranstalteten vom 22. bis 23. M?rz 2023 an der Universit?t Regensburg einen Workshop zur Initiierung von Konsortien und Antr?gen in den europ?ischen F?rderprogrammen “Marie Sk?odowska-Curie Actions: Doctoral Networks” und ?Twinning“.


Der Workshop richtete sich an Wissenschaftler*innen aus allen Fachrichtungen, deren Forschung mit neuen Materialien und Prozessen sowie künstlicher Intelligenz im Dienste der Nachhaltigkeit zusammenh?ngt. In kurzen Pitch Talks pr?sentierten die Forschenden Themen wie die Erh?hung der Energieeffizienz in gro?industriellen Prozessen, künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und umweltfreundliche Materialien auf pflanzlicher Basis.

Dr. Panteleimon Panagiotou, der bei der BayFOR den Fachbereich IKT und Natur- und Ingenieurwissenschaften leitet, gab den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das europ?ische F?rderprogramm “Marie Sk?odowska-Curie Actions: Doctoral Networks” und Adeline Kroll (policy officer) von der EU-Kommission in das Programm ?Widening participation and spreading excellence across Europe“. Die BayFOR bietet den Forschenden nach dem Workshop Zugang zur Online-Matchmaking-Plattform Brella, über die sie sich vernetzen und Konsortien für gemeinsame EU-Antr?ge bilden k?nnen. Weiterhin ist die BayFOR bereit, die Konsortien auch nach der Veranstaltung bei der Antragsvorbereitung zu beraten und Folgetreffen zu betreuen.


Wissenschaftler der Fakult?t Chemie und Pharmazie der Universit?t Regensburg und ihre Kooperationspartner in Tschechien haben ma?geblich zur Konzipierung und Umsetzung des Workshops beigetragen.

Das F?rderprogramm ?Marie Sk?odowska-Curie Actions Doctoral Networks“ bietet die M?glichkeit, internationale Netzwerke (mindestens 3 L?nder) von Nachwuchswissenschaftler*innen, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen forschen, über einen bis zu vierj?hrigen Zeitraum zu finanzieren. Im Rahmen des Workshops wurden au?erdem die F?rderinstrumente im Horizon-Europe-Programm ?Widening participation and spreading excellence“ erl?utert, bei denen es darum geht, die Forschungs- und Innovationsleistung bei Partnereinrichtungen in anderen EU-L?ndern auf institutioneller und personeller Ebene zu steigern und diesen Zugang zu europ?ischen und internationalen Netzwerken zu erm?glichen (Actions: Teaming, Twinning, ERA Chairs, COST).

Gruppenbild der Teilnehmenden am Workshop Foto: Kommunikation & Marketing
Am Workshop beteiligten sich rund 50 Forschende aus Bayern, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und der Ukraine.
nach oben