Direkt zum Inhalt


Aktuelles: ?Daher bitte ich Sie mich jetzt vom Amt des Gründungsrektors zu entbinden.“

Tag der Archive zeigt das Rücktrittstelegramm von UR-Gründungsrektor G?tz von P?lnitz

05. M?rz 2020, von Webredaktion

?Kommunikation – Von der Depesche zum Tweet“ hat der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare dem diesj?hrigen Aktionstag am 8. M?rz 2020 als Motto vorangestellt. Auch das Universit?tsarchiv Regensburg beteiligt sich in diesem Jahr wieder am Archivtag. ?Wir zeigen unter andere Dokumente zur Einführung der Telefax-Technik an der Universit?t aus dem Jahr 1987, die erste bekannte E-Mail an der UR und Dokumente zum Thema Spam-Mails“, berichtet Dr. Andreas Becker, Leiter des Universit?tsarchivs. Alle beteiligten Archive der Stadt pr?sentieren sich zwischen 10.30 und 15.30 Uhr zentral im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv. Das prominenteste Stück Universit?tsgeschichte wird in diesem Jahr das Telegramm mit dem Rücktrittsgesuch von G?tz Freiherr von P?lnitz, dem Gründungsrektor der Universit?t Regensburg, sein. Einen Tag nach der Grundsteinlegung für die neue Universit?t – am 21. November 1965 – schickte von P?lnitz an den damaligen Bayerischen Kultusminister Ludwig Huber ein Telegramm mit folgendem Inhalt: ?Mit der Grundsteinlegung wurde gestern die erste schwierige Phase des Regensburger Universit?tsaufbaus abgeschlossen. Daher bitte ich Sie mich jetzt vom Amt des Gründungsrektors zu entbinden. P?lnitz“

In einer Zeit, in der kaum noch Telegramme verschickt werden, ist das Dokument an sich schon interessant – noch interessanter ist aber die Geschichte dahinter. G?tz von P?lnitz war Professor für Mittelalterliche Geschichte und in den Jahren 1963/64 auch Rektor an der Universit?t Erlangen-Nürnberg, bevor er zum Gründungsrektor der 1962 per Beschluss des Bayerischen Landtags neu gegründeten Universit?t Regensburg ernannt wurde. Der eher konservative von P?lnitz passte aber wohl nicht recht zu der vom Ministerium als Reformuniversit?t geplanten neuen Hochschule in Regensburg. Auch die Gründungsgremien der Universit?t waren sich hinsichtlich der strukturellen Ausrichtung uneins: Organisationsausschuss und Kuratorium verfolgten eher konservative Ans?tze, der 1965 eingesetzte Strukturbeirat dagegen war reformwillig. Die daraus resultierenden Verwerfungen führten schlie?lich zu einem scharfen Blick in die Vergangenheit des ungeliebten Gründungsrektors: Er f?rderte Schriften aus der Zeit des ?Dritten Reichs“ zu Tage, in denen sich von P?lnitz der nationalsozialistischen Terminologie bedient und der Nazi-Propaganda das Wort redet. In der Folge distanzierte sich das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus vom Gründungsrektor, der sich jedoch keiner Schuld bewusst zu sein schien. Tats?chlich war es von P?lnitz in der NS-Zeit nicht gelungen, als Wissenschaftler Karriere zu machen, denn die Nationalsozialisten ihrerseits hielten ihn für nicht linientreu. ?Bei der Feier zur Grundsteinlegung für die Universit?t Regensburg am 20. November 1965 wurde G?tz von P?lnitz schlie?lich demonstrativ ignoriert“, berichtet Dr. Andreas Becker. In einem Zeitungsartikel aus DER ZEIT vom 3. Dezember 1965 hei?t es: ?Bei der Grundsteinlegung […] wurde Professor v. P?lnitz in den Festreden nicht erw?hnt. Kein Offizieller, von Ministerpr?sident Goppel abgesehen, richtete das Wort an ihn; die Urkunde, die man in den Grundstein mauerte, verschwieg seinen Namen.“ Aus dieser Situation heraus reichte G?tz von P?lnitz am Tag nach der Grundsteinlegung per Telegramm seinen Rücktritt als Gründungsrektor ein. Neuer Rektor wurde der Jurist Prof. Dr. Franz Mayer, unter dessen Leitung die Universit?t Regensburg am 6. November 1967 den Lehrbetrieb aufnahm. Drei Tage sp?ter, am 9. November 1967, starb Hieronymus Christoph Jan Eugen Franz Gottfried Maria Freiherr von P?lnitz, genannt G?tz, in Erlangen.


?ber das Universit?tsarchiv

Das Universit?tsarchiv ist das historische Ged?chtnis der Universit?t. Es umfasst etwa zwei Regal-Kilometer an Unterlagen, die bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen, in Einzelf?llen bis ins 17. Jahrhundert. Zu finden sind dort neben der institutionellen ?berlieferung auch Nachl?sse von Professorinnen und Professoren sowie die Archive wie etwa vom Verein Donumenta oder vom Regensburger Studententheater.


Tag der Archive 2020

Sonntag, 8. M?rz 2020, 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv in Schloss St. Emmeram, Emmeramsplatz 5, Zugang über die Pforte am Ende der Schlossstra?e
Neben dem Universit?tsarchiv zeigen das Archiv des St. Katharinenspitals, das Bisch?fliche Zentralarchiv, das Stadtarchiv und das gastgebende Thurn und Taxis Zentralarchiv Dokumente zum Rahmenthema ?Kommunikation“.
Der Eintritt ist frei.

Weiterführende Links

Faksimile des Rücktrittstelegramms von Gründungsrektor G?tz von P?lnitz; Original im Bestand des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München
nach oben