Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Lehrkr?fte für die Schule von morgen

Innovative Lehrkr?ftebildung an der Universit?t Regensburg

06. Februar 2025, von Kommunikation & Marketing

  • Studium & Lehre

Gute schulische Bildung ist essenziell. Sie ist nicht nur für die pers?nliche Entwicklung und die Er?ffnung beruflicher Chancen jeder einzelnen Person grundlegend, sie tr?gt auch zur Schaffung sozialer Gerechtigkeit bei, erm?glicht demokratische Teilhabe und bildet ein Fundament für gesellschaftlichen Wohlstand. Um Kindern und Jugendlichen eine gute Schulbildung zuteilwerden zu lassen und m?glichst gute Weichen für die Zukunft zu stellen, braucht es gut ausgebildete, professionelle Lehrkr?fte - und dies umso mehr in Zeiten eines anhaltenden Lehrkr?ftemangels und eines rasanten globalen Wandels.  
?Die Lehrkr?ftebildung stellt eine echte Zukunftsaufgabe dar, mit der die Universit?t Regensburg einer wichtigen gesellschaftlichen Verantwortung nachkommt. Die qualitativ hochwertige, innovative, wissenschaftsorientierte und praxisnahe Ausbildung von zukünftigem und die kontinuierlichen Weiterbildungsm?glichkeiten von aktivem Lehrpersonal sind eine ganz wesentliche Voraussetzung für gute schulische Bildung“, betont UR-Pr?sident Prof. Dr. Udo Hebel.

Derzeit studieren an der Universit?t Regensburg mehr als 5.700 angehende Lehrkr?fte für Grund-, Mittel- und Realschulen, Gymnasien und seit 2021 auch für Sonderp?dagogik. Dabei sind acht der zw?lf Fakult?ten mit einem breiten F?cherspektrum unmittelbar an der Lehrkr?ftebildung beteiligt. Gemeinsames Ziel ist es, Lehramtsstudierende optimal für ihre T?tigkeit in der Schule von morgen zu qualifizieren. ?Es ist uns ein besonderes Anliegen, unsere Lehrkr?ftebildung m?glichst koh?rent zu gestalten: So sind uns die Verbindung zwischen Theorie und Praxis, zwischen der ersten und zweiter Phase und zwischen den F?chern ein Anliegen“, erl?utert Prof. Dr. Anita Schilcher, Vorsitzende des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL).

An der Universit?t Regensburg profitieren Lehramtsstudierende von einer exzellenten Ausbildung, die Forschung und Lehre miteinander verknüpft. Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken vermitteln auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse theoretische Grundlagen und zeigen professionsorientiert M?glichkeiten für deren Umsetzung in der Schul- und Unterrichtspraxis auf. Die Bildungsforschung genie?t an der Universit?t Regensburg einen hohen Stellenwert: zwei Methodenlehrstühle bauen systematisch die n?tigen Forschungskompetenzen auf und viele der Disziplinen kooperieren eng miteinander, was in den letzten Jahren zu einer gro?en Anzahl an drittmittelgef?rderten Projekten mit nationaler und internationaler Strahlkraft geführt hat. {web_name}e dienen als Motor für Innovationen, wobei Transfer und Anwendungsbezug stets eine wichtige Rolle spielen. Anschlussf?higkeit wird durch das campusweite Schulnetzwerk dialogUS (externer Link, ?ffnet neues Fenster) gew?hrleistet, das den Austausch und die Zusammenarbeit mit Schulen in der Region sichert und für die Lehramtsstudierenden vielf?ltige Optionen bietet, bereits w?hrend des Studiums berufsrelevante Erfahrungen im Kontext von Schule und Unterricht zu sammeln. Reflektierte Theorie-Praxis-Bezüge k?nnen zudem über die verschiedenen Praktika und durch die Arbeit mit Unterrichtsaufzeichnungen aus den fünf Regensburger UR-Klassen (externer Link, ?ffnet neues Fenster) bzw. aus der Video-Audio-Falldatenbank hergestellt werden.

Besondere Berücksichtigung finden zukunftsrelevante Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit, für die die Universit?t Regensburg mit dem DigiLabUR, dem Zusatzstudium ?Basiskompetenzen Inklusion (externer Link, ?ffnet neues Fenster)“ und künftig auch mit dem Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ einschl?gige Angebote für Lehramtsstudierende bereith?lt. Ein weiterer Schwerpunkt der Regensburger Lehrkr?ftebildung liegt im Bereich der Internationalisierung. Durch Studien- und Praktikumsaufenthalte im Ausland, die unter anderem vom International Office im Rahmen der Zusatzqualifikation ?UR Lehramt International“ (externer Link, ?ffnet neues Fenster) unterstützt werden, k?nnen Lehramtsstudierende ihren Horizont erweitern.  

Welches Gewicht der Lehrkr?ftebildung an der Universit?t Regensburg beigemessen wird, zeigt sich auch darin, dass die Lehramtsteilstudieng?nge auf der Basis einer Selbstverpflichtung in regelm??igen Abst?nden evaluiert und damit einer Qualit?tssicherung unterzogen werden, was in dieser Form in Bayern derzeit einzigartig ist. 

Schlie?lich ist die Universit?t Regensburg als Volluniversit?t mit einem zentralen Campus nicht nur ein idealer Ort für in hohem Ma?e interdisziplin?r angelegte Studieng?nge wie die des Lehramts, sondern sie h?lt auch vielf?ltige M?glichkeiten für kulturelles Engagement, etwa in den Bereichen Musik oder Theater, und für sportliche Aktivit?ten bereit. Die Fachschaft Lehramt bietet Lehramtsstudierenden ab dem ersten Fachsemester eine Anlaufstelle und eine Heimat, und nicht zuletzt ist Regensburg mit seiner Altstadt ein sehr beliebter und attraktiver Studienort.

Studieninteressierte, die als Lehrerin oder Lehrer Zukunft aktiv gestalten wollen, sind eingeladen, auf den Internetseiten des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) mehr über die vielseitigen M?glichkeiten eines Lehramtsstudiums zu erfahren und sich im Rahmen des Hochschulinformationstags am 14. Februar 2025 auch im pers?nlichen Kontakt mit Mitarbeitenden und Studierenden n?her zu informieren und beraten zu lassen. Einen ersten Eindruck vom Lehramtsstudium an der Universit?t Regensburg vermittelt der Imagefilm:

Kontakt aufnehmen

Kontakt für Medienvertreter/-innen:

Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung
/rul/das-rul/index.html
E-Mail: rul@ur.de
Tel.: +49 (0)941 943-2422

Kontakt für Studieninteressierte:

Zentrale Studienberatung
/studium/zentrale-studienberatung/startseite/index.html
E-Mail: studienberatung@ur.de
Tel.: +49 (0)941 943-5544

Verwandte Nachrichten

nach oben