Am 20. April 2020 geht's wieder los: Die Vorlesungszeit beginnt. In diesem Sommersemester ist aber alles anders: Die Corona-Pandemie erlaubt derzeit keine Pr?senzveranstaltungen. Vorerst k?nnen also nur digitale Lehrformate angeboten werden. Aber wie? Welche technischen Voraussetzungen sind n?tig und was muss man bei der Konzeption beachten? An der Universit?t Regensburg gibt es ein Support-Team, das Lehrende in der Digitalisierung von Lehrveranstaltungen unterstützt. Wir haben dem Support-Team schon mal ein paar Fragen gestellt:
Wer sind die Ansprechpartner im Support-Team?
Ansprechpartner im Support-Team sind Florian Greiner (Schwerpunkt: Technische Fragen) und Regine Bachmaier (Schwerpunkt: Fragen zur Konzeption und Didaktik). Hinter den beiden steht natürlich ein Team aus Expert*innen für digitale Lehre aus Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW) und Rechenzentrum (RZ), das alle Lehrenden gerne bei der Umsetzung digitaler Lehrformate unterstützt.
Wie kann ich das Support-Team am besten erreichen?
Fragen - unabh?ngig ob diese Technik oder Konzeption betreffen - k?nnen jederzeit an das Support-Team unter supportteam(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) gestellt werden.
Welche technischen M?glichkeiten kann man für die digitale Lehre nutzen?
Neue Dienste wie das Videokonferenzwerkzeug Zoom oder der Kurznachrichtendienst über chat.ur.de mit integrierter Videochatfunktionalit?t. Aber auch bestehende Systeme, wie GRIPS oder die Mediathek.
Einen ?berblick über die technischen M?glichkeiten, die das Rechenzentrum zur Verfügung stellt, finden Sie unter der Rubrik “Unterstützung von Lehrangeboten” https://go.ur.de/lehrtools (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Zudem findet im Forum des “Erste-Hilfe-Koffers” (https://go.ur.de/digihelp (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) eine lebhafte Diskussion zwischen sehr engagierten und in der Regel sehr erfahrenen Lehrenden über verschiedene technische M?glichkeiten statt.
Wie kompliziert ist die Technik? Komme ich damit auch zurecht, auch wenn ich keinerlei Erfahrung habe?
Allen Nutzer*innen, die bislang wenig Erfahrung haben, empfehlen wir die Teilnahme an einem Webinar (s. Frage: Wer bietet Unterstützung bei der Konzeption). Dort lernen die Teilnehmer*innen Methoden kennen, die mit sehr geringen technischen Vorkenntnissen umsetzbar sind.
Au?erdem versuchen wir – gerade für die neuen Werkzeuge – Hilfe durch Kurz- oder Videoanleitungen bereitzustellen.
Für alle, die weitere technische Unterstützung ben?tigen, steht ein Team an E-Tutor*innen bereit, die auf Anfrage individuell Hilfe leisten.
Was brauche ich dafür, au?er einem Computer/Laptop und einer Internetverbindung?
Für die allermeisten Lehrenden scheint dies eine gute Grundausstattung zu sein. Fakultativ (für Audio-/Videokonferenzen, z.B. für die Online-Sprechstunde…) ben?tigt man bei der Nutzung eines Computers zus?tzlich Webcam und Headset (bei Laptops und Tablets sind Kamera, Mikrofon und Lautsprecher i.d.R. bereits integriert).
Kann ich auch mithilfe eines Smartphones Kurse digital anbieten?
Grunds?tzlich ja. Mit einem Smartphone k?nnen viele der Systeme ad?quat bedient werden. Kamera und Mikrofon eines Smartphones sind meist hochwertiger als Webcams oder integrierte Komponenten in Laptops. Ausschlie?lich ein Smartphone zu verwenden, wird aber in vielen Lehrformaten sicher nicht der effizienteste und komfortabelste Weg sein.
Wie stabil sind die Verbindungen?
Für die relevanten Dienste an der Universit?t hat das Rechenzentrum in den vergangenen Tagen seine Infrastruktur nochmals deutlich ausgebaut. Entsprechende Lastabsch?tzungen und Hochrechnungen legen nahe, dass insbesondere die universit?tseigenen Netze und Systeme der erwarteten Last ohne Probleme standhalten werden.
Auch die Infrastruktur des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) wurde deutschlandweit erweitert. Inwieweit die Verbindungen zum Endanwender stabil bleiben, h?ngt zumeist von der Qualit?t seiner Datenleitung (bzw. Vertrags) ab.
In besonderem Ma?e wird zu Semesterbeginn auch die Verfügbarkeit des Clouddienstes Zoom von Bedeutung werden, wenn Millionen von Hochschulangeh?rigen (Studierende wie Lehrende) Veranstaltungen streamen oder aufzeichnen wollen...
Was kann ich tun, wenn die Internetverbindung z. B. w?hrend eines Webinars abbricht?
Um diesem Problem vorzubeugen, empfehlen wir den Einsatz von asynchronen Methoden. Einen ?berblick über die empfohlenen asynchronen Methoden finden Sie unter https://go.ur.de/lehrtools (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Für alle Lehrenden die trotzdem eine Live-?bertragung anstreben, empfehlen wir dringend die ?bertragung parallel aufzuzeichnen und die Aufnahme im Nachgang über die Mediathek den Studierenden bereitzustellen und so auch Studierenden mit einer schwachen Internetanbindung den Zugang zu erm?glichen.
Wer bietet Unterstützung bei der Konzeption?
Das ZHW bietet ab 16.04.2020 t?glich zu verschiedenen Uhrzeiten kurze Webinare in kleinen Gruppen (max. 6 Teilnehmer) unter dem Titel “e wie einfach - e wie eLearning” an. {web_name}e Webinare richten sich an Lehrende, die bislang noch wenig Erfahrung mit der Konzeption von eLearning-Angeboten haben und ihre Lehrveranstaltungen mit so wenig technischem Aufwand wie m?glich umstellen wollen. Im Anschluss an das Seminar stehen den Lehrenden geschulte E-Tutor*innen zur Verfügung, die bei der praktischen Umsetzung der Konzepte helfen. Einmal pro Woche wird das Webinar voraussichtlich auch in englischer Sprache angeboten.
Kann ich mich beim Aufbau am Pr?senzseminar orientieren oder sollte das v?llig anders umgesetzt werden?
Auch wenn es nicht ganz optimal ist, empfehlen wir allen, die noch keine Vorerfahrung in der Konzeption von E-Learning haben, sich in der derzeitigen Situation am Aufbau einer Pr?senzsitzung zu orientieren. Ein digitaler Erste-Hilfe-Koffer (https://go.ur.de/digihelp) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)bietet Anregungen und Anleitungen, wie Pr?senzveranstaltungen auf digitale Formate transformiert werden k?nnen.
Welche Materialien/Medien eignen sich gut für die Online-Lehre?
Alle Materialien, die bereits in digitaler Form vorliegen: Texte, Bilder, Audiodateien, Videos ...
Was l?sst sich in digitalen Formaten nur schwer oder gar nicht umsetzen?
Szenarien, die die Nutzung eines speziellen Equipments/einer spezifischen Umgebung erfordern (z.B. Labore, Werkst?tten, Krankenbett …), Ausgrabungsst?tten, o.?. praktische Lerninhalte (Sportwissenschaften: Praxiskurse)
Wie kriege ich einen glatten ?bergang hin, falls ich w?hrend der Vorlesungszeit wieder auf die Pr?senzlehre umsteigen kann?
Wir empfehlen, am besten im üblichen Semesterrhythmus (z. B. zwei Stunden pro Woche) zu bleiben und digitale Veranstaltungen immer nur ein bis zwei Wochen im Voraus zu planen. Damit sollte ein weitgehend nahtloser ?bergang m?glich sein.
Was sind bisher die gr??ten Herausforderungen für die Lehrenden? Wo liegt der Schwerpunkt der bisher eingegangenen Anfragen?
Insgesamt drücken die Anfragen von Lehrenden, die bisher über wenig Vorerfahrung im Umgang mit digitaler Lehre verfügen, eine allgemeine Unsicherheit aus, was die Umstellung von der für sie gewohnten Pr?senzlehre in die ungewohnte digitale Lehre betrifft. Bei Anfragen von versierten Nutzern geht es meist um Spezialfragen in Bezug auf die vorhandenen technischen Rahmenbedingungen.
Kann ich mich auch selber schlau machen? Wo finde ich Infomaterial?
Es gibt aktuell für jeden Schwerpunkt ein Informationsportal, das die Informationen und Hilfestellungen zu technischen und zu didaktischen Fragestellungen bereith?lt. Beide Portale werden st?ndig aktualisiert und erweitert.
RZ-Infoportal “Unterstützung von Lehrangeboten”: https://go.ur.de/lehrtools (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Erste-Hilfe-Koffer für digitale Lehre: http://go.ur.de/digihelp (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
