Die gegenw?rtige Coronakrise hat mit den zahlreichen und weitgehenden Ma?nahmen, die seitens der Politik getroffen worden sind, auch den Betrieb an den Universit?ten zumindest für den Moment ver?ndert. Für gew?hnlich stellen wir in den PROF.ilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UR vor, um der Universit?t ein Gesicht zu geben. Den aktuellen Gegebenheiten Rechnung tragend sind die Fragen ein wenig angepasst worden und es gibt nun die PROF.ile aus dem Homeoffice - heute, am 14. April 2020, mit Prof. Dr. Fabian Kindermann.
Die gr??te Ablenkung im Homeoffice
ist, wenn w?hrend der Zoom-Konferenz ein Skype-Anruf kommt, sich das E-Mail-Postfach füllt und jemand ruft: ?Paapaaa, guck mal, was ich gemacht hab!!!“.
Das Arbeiten im Homeoffice entschleunigt definitv nicht.
Wenn die Ausgangsbeschr?nkungen vorbei sind, wird es mir am meisten Freude bereiten endlich mal wieder in Gesellschaft Musik zu machen.
Die Auswirkungen der Pandemie und ihrer Begleitumst?nde auf meine Forschung sind noch nicht intensiv genug erforscht, um gesicherte Aussagen treffen zu k?nnen.
Meine Lektüre- oder Filmempfehlung für den Zeitvertreib in Krisenzeiten:
Die Sendung mit der Maus (kein Film, aber durchaus informativ und kindgerecht).
Die hilfreichste App oder das nützlichste Hilfsmittel zur Bew?ltigung der Krise ist meiner Meinung nach der Computer.
Die Playlist zur Corona-Krise erg?nze ich wie folgt: Solitude (im Original von Duke Ellington, am liebsten in der Version von Kandace Springs)
Vor der Corona-Pandemie dachte ich, unser gr??tes Problem w?re die globale Erw?rmung. Daran hat sich eigentlich auch nichts ge?ndert.
W?hrend der Zeit des Social Distancing habe ich mir vorgenommen noch mehr Videos für den ?Econ in Practice“ Video-Blog (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zu drehen.
Im Sinne des ?Think positive!“ sehe ich die Corona-Krise als Chance für eine zügige Digitalisierung vieler Prozesse in unserem Arbeits- und Alltagsleben.
Am meisten bewundere ich in dieser Zeit alleinerziehende Eltern.
Ratlos macht mich derzeit die Frage, warum wir eigentlich nie auf irgendetwas vorbereitet sind.
Wie würden Sie den momentanen Zustand Ihres Haushalts beschreiben. (Und um Ihre Antwort besser einordnen zu k?nnen – leben in Ihrem Haushalt Kinder unter 10 Jahren?)
Bei zwei kleinen Kindern (3,5 Jahre und 10 Monate) schaut es eigentlich immer aus wie in einem Bastel-Lese-Spieleparadies.
An der UR fehlt mir am meisten der pers?nliche Kontakt zu den Kolleg*innen.
Ich bereite mich auf das Sommersemester vor, indem ich meine Veranstaltungen digitalisiere und uns ganz fest die Daumen drücke.
Fabian Kindermann
- geboren: 4. Juni 1984 in Würzburg
- Berufliches: Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universit?t Würzburg, 2012 Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Würzburg. 2012 bis 2013 Visiting PostDoc am Department of Economics an der Northwestern University, 2013 bis 2014 Akademischer Rat a.Z. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Würzburg,
2014 bis 2015 Postdoc am Institut für Makro?konomik und ?konometrie der Universit?t Bonn, von 2015 bis 2018 Juniorprofessor für ?konomie an der Universit?t Bonn. Seit Oktober 2018 Inhaber des Lehrstuhls für VWL, ?konomie des ?ffentlichen Sektors an der Universit?t Regensburg - Famili?res: verheiratet, zwei Kinder
- mehr Informationen
Die PROF.ile-Reihe
Die regul?ren PROF.ile finden Sie unter der URL www.ur.de/menschen/profile/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)