Der diesj?hrige Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde an Philippe Aghion, Peter Howitt und Joel Mokyr für ihre wegweisende Forschung zum Zusammenhang von technologischen Innovationen und langfristigem wirtschaftlichem Wachstum verliehen.
Philippe Aghion und Peter Howitt entwickelten ein mathematisches Modell, das den Zusammenhang zwischen Innovation und Wachstum beschreibt. Sie pr?gten damit das Konzept der ?kreativen Zerst?rung“ (englisch: creative destruction). ?Innovationen sind neu und kreativ und verschaffen ihren Urheberinnen und Urhebern einen Marktvorteil. Gleichzeitig verdr?ngen sie den Wert früherer Innovationen und schw?chen damit die Wettbewerbsposition bislang erfolgreicher Unternehmen“, so Prof. Fabian Kindermann, Inhaber des Lehrstuhls für die ?konomie des ?ffentlichen Sektors am Institut für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie an der Universit?t Regensburg.
Joel Mokyr wurde für seine Forschung zum Zusammenhang zwischen Wachstum und Innovation auf Basis historischer Quellen ausgezeichnet. Eine zentrale Erkenntnis seiner Arbeit ist, dass langfristiges Wachstum nur dann aus Innovation entstehen kann, wenn neue Entdeckungen nicht zuf?llig erfolgen. Vielmehr bedarf es eines wissenschaftlichen Verst?ndnisses der Funktionsweise neuer Technologien. Nur so kann eine Innovation eine Kette weiterer Innovationen ausl?sen, die langfristiges Wachstum erm?glichen. Vor der Industriellen Revolution waren wissenschaftliche Erkl?rungen für Innovationen selten – ein Umstand, der erkl?rt, warum erst mit ihr ein nachhaltiger Wachstumsprozess einsetzte.
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt gingen Prof. Aghion und Prof. Dr. Lea Cassar, Inhaberin des Lehrstuhls für empirische Wirtschaftsforschung am Institut für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie, mit zwei weiteren Forschenden der Frage nach, wie sich Wettbewerb auf Innovation auswirkt. Konkret untersuchten sie den Zusammenhang zwischen Wettbewerb und sogenannter Step-by-Step-Innovation (schrittweiser Innovation). ?Wir waren die ersten, die ein Laborexperiment entwickelt haben, um s?mtliche Vorhersagen von Step-by-Step-Innovationsmodellen experimentell zu testen“, so Prof. Cassar. ?Unsere Ergebnisse zeigen, dass intensiver Wettbewerb zwischen Unternehmen unterschiedliche Effekte hat: Einerseits steigert er die Innovationsaktivit?t von Unternehmen, die sich in einem engen Rennen um die beste L?sung befinden. Andererseits verringert er die Innovationskraft von Unternehmen, die sich vom Markt abgeh?ngt fühlen.“
Prof. Dr. Ernst Tamm, Vizepr?sident für Forschung und Nachwuchsf?rderung der Universit?t Regensburg, sieht in der Auszeichnung von Prof. Philippe Aghion mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2025 auch eine besondere Best?tigung für die wissenschaftliche Exzellenz und internationale Vernetzung der Universit?t Regensburg: ?Wir gratulieren Prof. Philippe Aghion herzlich zum Nobelpreis für Wirtschaft 2025. Besonders freut uns, dass es eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Frau Prof. Lea Cassar von der Universit?t Regensburg gibt, die in einer gemeinsamen Publikation mündete. Die Untersuchung zum Zusammenhang von Wettbewerb und Innovation liefert nicht nur wichtige neue Erkenntnisse, sondern ist zugleich ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie interdisziplin?re Forschung zur L?sung zentraler gesellschaftlicher Fragestellungen beitragen kann. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Auszeichnung unterstreicht einmal mehr die internationale Sichtbarkeit und Relevanz der an der Universit?t Regensburg geleisteten Forschungsarbeit.“
Der Forschungsbereich Verhaltens-, Experimental- und Wirtschaftspsychologie ist ein zentrales Profilfeld des Instituts für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Regensburg. In den vergangenen Jahren wurde dieser Bereich kontinuierlich gest?rkt. Ein Ergebnis dieser Entwicklung ist der interdisziplin?re Studiengang ?Business, Economics & Psychology“, ein gemeinsames Projekt der Fakult?ten für Wirtschaftswissenschaften und Humanwissenschaften.
In der ?ffentlichen Veranstaltung ?Nobel Lecture“ am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, um 18:00 Uhr erkl?ren Regensburger Volkswirtinnen und Volkswirte, wofür der diesj?hrige Nobelpreis vergeben wurde, welche Erkenntnisse sich aus der Arbeit der Preistr?ger ableiten lassen und welche praktische Bedeutung diese haben. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite ?ffentlichkeit.
Weiterführende Links:
Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften:
/wirtschaftswissenschaften (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Homepage von Prof. Cassar:
Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften:
Nobel Lecture der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften:
Publikation von Aghion und Cassar:
Studiengang Business, Economics & Psychology:
Podcast: Shiny happy people: "The Science of Well-being" with Prof. Dr. Lea Cassar
Kontakt aufnehmen
Kommunikation & Marketing
Universit?t Regensburg
Tel.:49 (0)941 5566
E-Mail: presse@ur.de