Das Wichtigste in Kürze
Psychologische Erkenntnisse spielen in den modernen Wirtschaftswissenschaften eine immer gr??ere Rolle. Ob in der Führung von Personal, im Marketing, in der Unternehmensethik oder der Ausgestaltung politischer Ma?nahmen, der Sozialpolitik und nicht zuletzt bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Psychologische Aspekte, insbesondere hinsichtlich der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung, sind zentrale Determinanten einer erfolgreichen unternehmerischen oder politischen Strategie. Hier setzte der Studiengang B.Sc. BEP an, der Studierenden Einblick in die Betriebswirtschaftslehre, die Volkswirtschaftslehre und die Psychologie gew?hrt.
Das Bachelorstudium umfasst 180 Leistungspunkte nach Ma?gabe des international üblichen European Credit Transfer Systems (ECTS), kurz 180 "ECTS". Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.
Den Gro?teil der ECTS erwerben Sie durch das Ablegen von Modulen. Module bestehen in der Regel aus einer Vorlesung und einer zugeh?rigen ?bung und umfassen 6 bis 8 ECTS. Sie erwerben die ECTS mit der zugeh?rigen Modulprüfung. Einzelne Module, in der Regel drei bis fünf, k?nnen zu thematisch zusammengeh?rigen Modulgruppen zusammengefasst werden.
Das Studium ist in vier Teilbereiche gegliedert. Im Teilgebiet Business erlernen die Studierenden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und befassen sich im Detail mit Fragen des Wertsch?pfungs- oder des Finanzmanagements. Das Teilgebiet Economics vermittelt grundlegende Methoden und Inhalte der Volkswirtschaftslehre. Im Fortgeschrittenen Studium spezialisieren sich die Studierenden entweder im Bereich Nachhaltigkeit oder im Bereich Anreize und Verhalten. Im Teilgebiet Psychology erlangen die Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Sozial-, Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Darüber hinaus w?hlen Sie weitere Veranstaltungen aus dem Angebot des Instituts für Psychologie.
Kernstück des Studiengangs ist der Teilbereich Interdisciplinary Studies, in dem die Studierenden die f?cherübergreifenden quantitativen und methodischen Grundlagen erwerben und ihre inhaltlichen interdisziplin?ren Kompetenzen in einer Modulgruppe Interdisziplin?re Verzahnung (22 ECTS) und im Forschungsmodul (14 ECTS) vertiefen.
Organisation des Studiums
Studienplanung
Ein Studium verlangt eine hohes Ma? an Eigeninitiative. Sie sind jetzt für viele Dinge selbst verantwortlich!
- Sie beschaffen sich Ihre Studieninformationen oft selbst. Nutzen Sie dazu das Angebot auf dieser Seite.
- Sie w?hlen Ihre Schwerpunkte selbst.
- Sie informieren sich darüber, welche Veranstaltungen/Module Sie belegen müssen und wollen. Denn die Reihenfolge, in der Sie Module belege, ergibt sich nur teilweise von selbst.
- Sie melden sich zu allen Prüfungen selbst an und sind nie "automatisch" registriert. Hierzu gibt es wichtige An- und Abmeldefristen.
Um reibungslos in das Studium zu starten, besuchen Sie die Orientierungsphase in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Behalten Sie anschlie?end den Aufbau des Studiums und Ihren Plan, wie Sie es komplettieren, immer im Auge.
Modulkatalog und Prüfungsordnung
Die Dokumente, die die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Studiums regeln, sind Modulkatalog und Prüfungsordnung. Machen Sie sich mit dem Modulkatalog vertraut, damit Sie einen ?berblick bekommen, was in Ihrem Studium als n?chstes kommt und was z.B. als Schwerpunkt oder Vertiefung für Sie interessant ist. Auf dieser Seite und im Rahmen von Info-Veranstaltungen weisen wir Sie auf die für Sie wichtigsten Vorschriften aus der Prüfungsordnung hin. Sie müssen daher die Prüfungsordnung nicht zum Studienstart durchlesen. Wenn Sie aber rechtliche Fragen zu Ihrem Studium (zu Anmeldungen, Fristen, Wiederholungsm?glichkeiten, Anrechnungen etc.) haben, dann schauen Sie in die Prüfungsordnung - darin steht die Antwort!
Wann immer Sie Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich frühzeitig an die verantwortlichen Stellen:
- Die Studienberatung hilft Ihnen bei Problemen mit dem Studienaufbau und er Studienplanung.
- Das Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften ist für den Ablauf der Prüfungen und alle prüfungsrechtlichen Fragen die erste Anlaufstation.
- Ihre Professor:innen und Dozent:innen sind bei Fragen zur Organisation von Vorlesungen, ?bungen und dazugeh?rigen Prüfungen ansprechbar.
Teilgebiet Business
Das Teilgebiet Business vermittelt Ihnen die grundlegenden Kompetenzen der Betriebswirtschaftslehre in der Modulgruppe Grundlagen Business, die für alle Studierenden verpflichten ist. {web_name}es Grundlagenwissen beinhaltet das korrekte verbuchen laufender Gesch?ftsvorf?lle und das Erstellen von Abschlussberichten sowie die korrekte Erfassung von Kosten für die betriebliche Produkt- und Programmplanung.
Anschlie?end haben Sie die M?glichkeit, sich entweder im Bereich Wertsch?pfungsmanagement oder im Bereich Finanzmanagement.
Im Zentrum der Spezialisierung Wertsch?pfungsmanagement steht die Organisation des betrieblichen Wertsch?pfungsprozesses. Hierzu z?hlt die Produktion, Erstellung und Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Organisation und Führung eines Unternehmens. {web_name}e Spezialisierung besteht aus der Modulgruppe Grundlagen Wertsch?pfungsmanagement, in der Sie drei Grundlagenmodule ausw?hlen. In der Modulgruppe Vertiefung Wertsch?pfungsmanagement vertiefen sie Ihre Kenntnisse durch die Wahl dreier fortführender Module.
Die Spezialisierung Finanzmanagement befasst sich mit der Finanzierungsseite unternehmerischer T?tigkeit. Hierzu z?hlt die Finanzierung des Unternehmens und die T?tigung geeigneter Investitionen, aber auch die Berichterstattung über die unternehmerische T?tigkeit an Dritte. {web_name}e Spezialisierung besteht aus der Modulgruppe Grundlagen Finanzmanagement, in der Sie drei Grundlagenmodule ausw?hlen. In der Modulgruppe Vertiefung Finanzmanagement vertiefen sie Ihre Kenntnisse durch die Wahl dreier fortführender Module.
Einzelheiten zu den Vertiefungsmodulgruppen finden Sie im Modulkatalog.
Teilgebiet Economics
Ansprechpartner / Studiengangskoordinatoren
Studienberatung Wirtschaftswissenschaften
- Standort: Recht und Wirtschaft, RW(S) 109a
- Wichtige Informationen: Universit?tsstra?e 31
UR - Universit?t Regensburg
Kontakt über das Kontaktformular (siehe weitere Infos)
