Direkt zum Inhalt


Modulübersicht, Modulkatalog und Prüfungsordnung 

Studiengangsaufbau

Das Studium des Digital Business im Bachelorstudiengang gliedert sich in zwei Studienphasen, die jeweils drei Semester umfassen.

  • Die erste Studienphase dient dem Erwerb studiengangsspezifischer Grundlagen und Methodenkompetenzen. Au?erdem k?nnen Sie einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, in dem Sie sich für eine Spezialisierung im Wertsch?pfungsmanagement oder im Finanzmanagement entscheiden. 
  • Die zweite Studienphase dient der Vertiefung der Grundlagen und der weiteren Spezialisierung. Der gew?hte Schwerpunkt aus der ersten Phase wird in der zweiten Studienphase weiter vertieft. Die fachspezifische Vertiefung wird au?erdem durch die Modulgruppen Digital Information Systems und Data Analytics erg?nzt. 
  • Sie schlie?en die zweiten Studienphase mit dem Anfertigen Ihrer Bachelorarbeit im Rahmen der Forschungsmodulgruppe ab. 

Weitere Informationen 

GOP und weitere wichtige Meilensteine im Studium

"Ist der B.Sc. Digital Business wirklich der richtige Studiengang für mich?” 

Damit Sie schnell Klarheit in dieser zentralen Frage bekommen, gibt es die Grundlagen- und Orientierungsprüfung.  {web_name}e Prüfung besteht aus 6 Modulen mit insgesamt 36 LP, die in der pflichtmodulgruppe Betriebswirtschaftliche Grundlagen (6 LP), aus einer Wahlpflichtmodulgruppe (12 LP), aus der Pflichtmodulgruppe Quantitative Grundlagen (6 LP), aus den Pflichtmodulgruppen Grundlagen der Digitalisierung und Technologien & Management der Digitalisierung (12 LP) zu erbingen sind. 

  • Nach dem 2. Semester muss die Grundlagen- und Orientierungsprüfung bestanden sein.
  • Sind die Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung bis zum Ende des zweiten Semesters nicht bestanden, ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung erstmals nicht bestanden.
  • Sie kann bis zum Ende des Folgesemesters einmal wiederholt werden. Sind die Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung bis zum Ende des Folgesemesters nicht bestanden, ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung endgültig nicht bestanden.
  • Eine endgültig nicht bestandene Grundlagen und Orientierungsprüfung steht dem weiteren Studium des Studiengangs  Digital Business entgegen.

Die Frist zur Erfüllung der Grundlagen- und Orientierungsprüfung wird durch einen Studiengangswechsel nicht unterbrochen, n?here Informationen finden Sie hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

Weitere Meilensteine im Studium

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums müssen Sie unterschiedliche Herausforderungen meistern um am Ende Ihren Abschluss zu erhalten. Um Ihnen dabei zu helfen am Ball zu bleiben haben wir unterschiedliche Milestones definiert. Zudem haben wir Kriterien definiert um Ihnen m?glichst zeitnah Feedback darüber zu geben, ob Ihre Studienwahl für Sie richtig war.

Im verlinkten PDF-Dokument (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) finden Sie alle wichtigen Rahmenbedingungen und Milestones für Ihr Studium.

Integration von Auslandsaufenthalten

W?hrend des Bachelorstudiums k?nnen Sie Auslandsaufenthalt absolvieren und diesen auch in das Studium an der Universit?t Regensburg einbringen. Dafür gibt es folgende M?glichkeiten:

  • Praktikum im Ausland: Sie bewerben sich um ein Betriebspraktikum bei einem Unternehmen mit Sitz im Ausland. Auch Praktika im Ausland k?nnen Sie entsprechend der Prüfungsordnung in Ihre Wahlmodulgruppe einbringen. Mehr dazu finden Sie hier.
  • Studium im Ausland: Sie absolvieren ein Auslandssemester an einer von Ihnen ausgew?hlten Universit?t, z. B. einer unserer Partneruniversit?ten. Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihr pers?nliches Auslandstudium organisieren k?nnen finden Sie hier. Für die Integration der im Ausland belegten Module gibt es folgende M?glichkeiten:

    • Ersetzen eines Moduls im B.Sc. Digital Business. {web_name} erfordert die Bescheinigung der ?quivalenz durch den Modulverantwortlichen.
    • Einbringen in die Wahlmodulgruppe.

    Kl?ren Sie unbedingt schon vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit dem Modulverantwortlichen die Anrechenbarkeit Ihrer geplanten Module. 

    Liste bereits anerkannter Auslandsleistungen

    Die Anerkennung der Prüfungsleistungen erfolgt nach Ihrem Auslandsaufenthalt über das Prüfungssekretariat.

Anerkennung von Praktika

Wie l?uft die Anrechnung von Praktika ab?

Im Umfang von 6 ECTS ist die Einbringung eines unbenoteten Praktikums m?glich, wenn: 

  • Sich das Praktikum erstreckt über mindestens 6 Wochen in Vollzeit (am Stück) erstreckt
  • Das Praktikum einen inhaltlichen Bezug zu den Studieninhalten hat

Der Antrag auf Anrechnung (externer Link, ?ffnet neues Fenster)  muss sp?testens im Folgesemester, beim Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften erfolgen.

BWL Vertiefung: Finanzmanagement oder Wertsch?pfungsmanagement

Im Studiengang B.Sc. Digital Business treffen Sie bereits im ersten Semester eine Richtungsentscheidung. Interessiert Sie die Digitalisierung im Finanzbereich oder im Wertsch?pfungsmanagement von Unternehmen mehr?  Je nachdem aus welchem Themenbereich Sie am Ende des ersten Semesters Klausuren schreiben, legen Sie die Ausrichtung der Wahlpflichtmodulgruppe in der ersten Studienphase und der Vertiefungsmodulgruppe in der zweiten Studienphase fest. 

Empfehlungen: 

  • Besuchen Sie in den ersten Wochen Ihres ersten Semesters die Vorlesungen aus beiden m?glichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist ohne verbindliche Anmeldung in allen Vorlesungen m?glich. 
  • Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung au?erdem die weiteren Module aus der Wahlpflichtmodulgruppen und der Schwerpunktmodulgruppe in der zweiten Studienphase. Beschreibungen der Lehrinhalte aller Module finden Sie im Online Modulkatalog.
  • Machen sich selbst ein Bild, welche Vertiefung Sie mehr interessiert, und treffen Sie Ihre Entscheidung unabh?ngig von der Wahl Ihrer Kommilitonen.

Bachelorarbeit im B.Sc. DB

MCS, Benedikt Helmhagen

Zuordnung zu Lehrstühlen 

Die Zuordnung zu Lehrstühlen für das Anfertigen Ihrer Bachelorarbeit erfolgt zentralisiert ein Mal im Jahr. Bei der optimalen Zuordnung werden Ihre Priorit?ten und gleichzeitig die vorhanden Betreunungskapazit?ten berücksichtigt.

Anmeldezeitraum: 11. November - 12. Dezember

Ergebnis der Zuteilung: Frühestens ab dem 25.01. des Folgejahres

Gültigkeit der Zuteilung: Sommersemester und darauffolgendes Wintersemester  

Anmeldeportal SPUR-Gruppe: ONLINE-Anmeldung Bachelorarbeiten Digital Business (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Weiteren Informationen: GRIPS: Bachelorarbeiten im B.Sc. Digital Business - Informationen zur Vergabe(externer Link, ?ffnet neues Fenster) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Begleitend zur Bachelorarbeit nehmen Sie am Modul Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten teil. Die Veranstaltung wird von dem Ihnen zugeordneten Lehrstuhl durchgeführt und bietet den optimalen Start in Ihre Bachelorabeit.  

Abgabe der Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist fristgerecht maschinenschriftlich und in gebundener Form in zwei Exemplaren beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt sowie in elektronischer Form beim Prüfer einzureichen. Eine eingereichte Arbeit kann nicht zurückgezogen werden.

Postanschrift

Universit?t Regensburg
Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften
93040 Regensburg

Ansprechpartner / Studiengangskoordinatoren

Studienberatung Wirtschaftswissenschaften

  • Standort: Recht und Wirtschaft, RW(S) 109a
  • Wichtige Informationen: Universit?tsstra?e 31
    UR - Universit?t Regensburg

    Kontakt über das Kontaktformular (siehe weitere Infos)
MCS, Benedikt Helmhagen
nach oben