Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Podiumsdiskussion zum Thema Antisemitismus

15. Januar 2020, von Media Relations & Communications

Die Universit?t Regensburg ist der festen ?berzeugung, dass einer Universit?t in der momentanen politischen und gesellschaftlichen Situation eine besondere ?ffentliche Verantwortung und Rolle zukommt. Daher l?dt die Universit?t Regensburg alle Interessierten am Mittwoch, dem 22. Januar 2020, um 16 Uhr in den H24 im Vielberth-Geb?ude der Universit?t Regensburg zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Antisemitismus ein.

Nicht zuletzt Anschl?ge wie der vom 9. Oktober 2019 auf die Synagoge in Halle machen immer wieder auf das Schrecklichste deutlich, wie virulent und auch gewaltt?tig Antisemitismus bis heute bzw. gerade heute wieder ist. Verbale und physische Angriffe auf jüdische Mitbürger*innen und Einrichtungen – allein für das erste Halbjahr 2019 verzeichnet die Statistik des Bundeskriminalamts mehr als 400 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund – sind ebenso besorgniserregend wie das Leugnen und Relativieren der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Ergebnisse von Umfragen und Studien, nach denen jeder vierte Deutsche schon einmal antisemitische Gedanken hegte. Die Diskussionsteilnehmer*innen werden sich über vielschichtige Formen und Auswirkungen des Antisemitismus, die Notwendigkeit einer gelebten Erinnerungskultur sowie die Zukunft einer weltoffenen Gesellschaft austauschen.

Teilnehmer*innen auf dem Podium sind:

  • Eine Nahostexpertin
  • Dr. Ludwig Spaenle
    (Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe)
  • Prof. Dr. Ursula Regener
    (Universit?tsfrauenbeauftragte, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
  • Prof. Dr. Henning Ernst Müller
    (Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug)
  • Moderator ist Prof. Dr. Stephan Bierling
    (Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen)


Termin: Mittwoch, 22. Januar 2020, 16 Uhr
Ort: H 24 im Vielberth-Geb?ude, Universit?t Regensburg

nach oben