Am 15. April war Staatsminister Bernd Sibler zu Gast an der Universit?t Regensburg, um sich vor Ort ein Bild über die digitale Lehre im SoSe 2020 zu machen. Die von Studiendekanen aus verschiedenen Fakult?ten via Zoomkonferenz pr?sentierten Beispiele digitaler Lehrveranstaltungen erm?glichten dabei ein gutes Bild der hohen Leistungsf?higkeit der Universit?t Regensburg, von der sich auch der Staatsminister beeindruckt zeigte.
Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg, erl?uterte den bereits vor fünf Wochen angesto?enen Prozess, angesichts der Corona-Pandemie, ein m?glichst weitgehend digitalisiertes Lehrangebot zu planen und rechtzeitig zu Semesterbeginn pr?sentieren zu k?nnen. Alle Fakult?ten haben sich mit sehr viel Innovationskraft und gro?er Kreativit?t den au?ergew?hnlichen Herausforderungen der Corona-Situation gestellt und für die Studierenden an der UR in kürzester Zeit das bestm?gliche digitale Lehrprogramm erarbeitet, so führte Prof. Dr. Udo Hebel aus. Zudem dankte er den Lehrenden der Universit?t Regensburg für ihr enormes Engagement und für ihre hohe Einsatzbereitschaft in dieser für alle schwierigen und belastenden Zeit. Die Universit?tsleitung habe auch einen Unterstützungsfonds von 200.000 Euro eingerichtet, um kurzfristige und dringend ben?tigte Investitionen in personelle Unterstützung und Ger?te für die digitale Lehre in allen Studieng?ngen zu erm?glichen.
Um die Umstellung auf digitale Lehre m?glichst wirkungsvoll und umfassend zu begleiten wurde zudem ein Support-Team aufgestellt, das vom Vizepr?sidenten für Studium, Lehre und Weiterbildung, Prof. Dr. Nikolaus Korber und der Vizepr?sidentin für Netzwerke, Information und Digitalisierung, Prof. Dr. Susanne Leist, koordiniert wird. {web_name}es Support-Team besteht aus Expert*innen für digitale Lehre aus dem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW) und dem Rechenzentrum (RZ), die alle Lehrenden bei s?mtlichen Fragen und Problemen der Umsetzung digitaler Lehrformate beraten. Am 20. April wird der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters 2020 an der Universit?t Regensburg zun?chst rein digital starten und best?ndig um weitere digitale oder digital gestützte Lehrangebote erweitert. Sollten es die gesundheitliche Lage und die gesetzlichen Vorgaben wieder erm?glichen, wird der digitale Lehrbetrieb sukzessive durch Veranstaltungen in Pr?senzform erg?nzt. An einer Volluniversit?t wie der Universit?t Regensburg mit ihrem vielf?ltigen und unterschiedlich strukturierten F?cherspektrum lassen sich nicht alle Veranstaltungen digital oder digital angereichert durchführen. So sind laborgestützte Veranstaltungen in den Natur- und Lebenswissenschaften, Praktika oder auch Kurse z. B. in der Kunsterziehung oder Sportwissenschaft zwingend auf die Pr?senz von Lernenden und Lehrenden angewiesen.
?Das Sommersemester 2020 wird in vielerlei Hinsicht ein ungew?hnliches Semester werden – und gewiss kein perfektes“, so Prof. Dr. Udo Hebel, ?aber aufgrund der Motivation unserer Lehrenden und der Bereitschaft unserer Studierenden diesen Weg mitzugehen, sind wir zuversichtlich. Es ist jedoch besonders wichtig, dass durch unvermeidbare Lücken im Lehrangebot oder pers?nliche Einschr?nkungen und Belastungen in der augenblicklichen Situation keine Nachteile für Studierende entstehen und die angekündigten Regelungen zur Verl?ngerung der Regelstudienzeit und von BaF?G greifen.“
zur Pressemitteilung (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
WEITERF?HRENDE LINKS
- Informationen zum Support-Team
- Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW)
- Rechenzentrum (RZ
Fotos: Antonia Pr?ls