Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Reibungen in der modernen Welt

Frictions ist das Blogjournal der Regensburger Area Studies - Ein Projekt des Leibniz-WissenschaftsCampus

19. August 2022, von Tanja Wagensohn

  • Forschung

Wie h?ngen Schiffsbau und Sozialismus zusammen? Und welche Perspektiven bietet die zeitgen?ssische britische Literatur auf den Brexit? Das Themenfeld des Blogs ?Frictions: Europe, America and Global Transformations” ist breit und doch immer konzentriert auf die Spannungen, die unsere globalisierte Welt pr?gen. Das Projekt des Regensburger Leibniz-WissenschaftsCampus ?Europa und Amerika in der modernen Welt“ bündelt vielf?ltige Blickwinkel der Area Studies und nimmt dabei soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ver?nderungen aus dem transatlantischen Raum unter die Lupe.

Das im Frühjahr 2021 gegründete Blog-Journal verbindet mit seinen drei Textformaten – Essays, Research Notes und Current Debates – wissenschaftliche Forschung mit aktuellen Ereignissen und Einblicken in den Forschungsalltag. So finden sich auf der Plattform neben Berichten von Workshops und Aufs?tzen, die im Peer-Review-Verfahren begutachtet wurden, etwa auch aktuelle Einsch?tzungen zur Wahl in Chile, wo im vergangenen Jahr mit Gabriel Bori? ein Pr?sident gew?hlt wurde, der nicht nur radikale Ver?nderungen versprach, sondern mit seinen kroatischen Wurzeln auch eine Verbindung zu Europa repr?sentiert. Auch Besprechungen von aktuellen Ausstellungen, etwa ?Stille Rebellen“ in der Kunsthalle München, gibt es zu lesen.

Internationale Perspektiven

Der zweisprachige Blog bietet nicht nur Regensburger Forschenden ein Forum. Chloé Chaudet, Literaturwissenschaftlerin an der Université Clermont Auvergne, schrieb im Anschluss an ihren Forschungsaufenthalt in Regensburg als Fellow des WissenschaftsCampus einen Beitrag, in dem sie die Thematik der transatlantischen Verschw?rungsfiktionen aufgriff, über die sie zuvor bereits einen Vortrag hielt. Umgekehrt berichtet Verena Baier, die an der Universit?t Regensburg zur amerikanischen Solidarit?tsbewegung mit der Nicaraguanischen Revolution promoviert, über ihren Auslandsaufenthalt an der renommierten University of California, Berkeley. Sie erz?hlt eindrücklich davon, dass sie nicht nur in den Archiven, sondern auch im heutigen Berkeley etwa in Bars noch immer Solidarit?tsbekundungen aus den 1980ern fand.

Plattform für junge Wissenschaftler*innen

?Frictions“ l?sst h?ufig Stimmen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu Wort kommen. Zum Launch des Blogs ver?ffentlichte etwa Jana St?xen, die Gewinnerin des ersten Regensburger Preises für herausragende Masterarbeiten, ein Fotoessay, das ihre Feldforschung zum Erbe des Sozialismus in einem rum?nischen Plattenbau episodenhaft dokumentiert. Doch nicht nur akademische Projekte stehen im Fokus – St?xen teilte auch ihre Erfahrungen mit der Unsicherheit, die mit dem Abschluss des Studiums einhergeht. Was kommt danach? Wo liegen die eigenen Priorit?ten? St?xen findet ermutigende Worte für alle, die sich in dieser Umbruchsphase befinden: ?Make use of this liminal time in our lives and treat this state of uncertainty as an opportunity.” 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Erkenntnis gilt nicht nur den wissenschaftlichen Nachwuchs, sondern, wie ?Frictions“ deutlich macht, auch für globale Ver?nderungen: Reibungen und Konflikte bieten auch das Potenzial für produktiven Wandel.

Simone Schneider

Informationen/Kontakt

?Frictions (externer Link, ?ffnet neues Fenster) basiert auf Offenheit und Transparenz, daher darf jede*r hier (externer Link, ?ffnet neues Fenster) einen Beitrag vorschlagen. Die eingereichten Ideen werden dann offen von der Redaktion betrachtet. Eine Besonderheit der ?Frictions“-Redaktion ist ihre flache Hierarchie. Zur Redaktion geh?ren Master-Studierende, Promovierende, Postdocs und Professor*innen.

Zum Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika in der modernen Welt" (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Eine sternf?rmige Aussparung in einer grau verputzten Mauer ist Foto: UR / Paul Vickers
Auf der Brester Festung, Belarus. 

Verwandte Nachrichten

nach oben