Das Projekt ?Social Media Management für KMU“ von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universit?t Regensburg und der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ist am 01. Januar 2020 erfolgreich gestartet. Für die Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) erhalten beide Universit?ten rund 643.000 Euro an F?rdermitteln aus dem Europ?ischen Sozialfonds (ESF).
Für die Gestaltung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen wird es immer bedeutender, Chancen und Risiken neuer Social Media-Technologien zu verstehen. Gro?e Teile heutiger Wertsch?pfung werden auf verschiedene Wirtschaftsakteure aufgeteilt, digitalisiert und gemeinsam, verst?rkt auch mobil, durchgeführt.
Das Ziel des Projektes ?Social Media Management für KMU“ besteht daher darin, die technischen, ?konomischen und sozialen Einsatzpotenziale von sozialen Medien an Fachkr?fte weiterzugeben und st?rker für Unternehmen und deren Angestellte nutzbar zu machen. ?ber eine Online-Plattform sowie im Rahmen von Pr?senzveranstaltungen wird fundiertes Wissen zum Einsatz von und dem Umgang mit zukunftsweisenden digitalen L?sungen vermittelt.
Die Bündelung der Forschungs- und Praxiserfahrungen von Prof. Dr. Bernd Heinrich, Prof. Dr. Susanne Leist und Prof. Dr. Julia Klier (Universit?t Regensburg) sowie Prof. Dr. Kai Fischbach (Universit?t Bamberg) erm?glicht ein solches Vorhaben und damit die Durchführung des Projekts. Gleichzeitig kann auf ein ausgezeichnetes Netzwerk an Kooperationspartnern aus der regionalen Wirtschaft zurückgegriffen werden. Damit ist gew?hrleistet, dass das Projekt erfolgreich als Intermedi?r zwischen Wissenschaft und Praxis fungiert.
Der Europ?ische Sozialfonds (ESF) z?hlt zu den Strukturfonds der Europ?ischen Union. Im F?rderzeitraum 2014 bis 2020 stehen dem Bayerischen Wissenschaftsministerium insgesamt rund 17 Millionen Euro an F?rdermitteln für Netzwerkt?tigkeiten und den Wissenstransfer von Hochschulen an Unternehmen zur Verfügung. ?ber den Europ?ischen Sozialfonds (ESF) werden F?rdermittel für Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungsma?nahmen vergeben, um die Besch?ftigungschancen der Menschen in Europa zu verbessern. Im Mittelpunkt der Initiative im Hochschulbereich steht die st?rkere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft.
