Mit der Einführung der neuen Vertiefung im Master Chemie ?Nachhaltige Chemie“ zum Wintersemester 2024/25 setzt die Universit?t Regensburg (UR) einen bedeutenden Akzent im Bereich der nachhaltigen Wissenschaften. Damit gibt die Fakult?t für Chemie Studierenden die M?glichkeit, sich tiefergehend mit Themen rund um umweltvertr?gliche und ressourcenschonende chemische Verfahren zu besch?ftigen. Das Angebot richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung von chemischen L?sungen interessieren, die weniger belastend für die Umwelt sind und gleichzeitig gesellschaftliche Anforderungen berücksichtigen.
Chemische Prozesse umweltfreundlicher Gestalten
Der Fokus auf nachhaltige Chemie ist eine Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung. Ziel ist es, den Studierenden Kenntnisse zu vermitteln, die sie in ihrer sp?teren Berufst?tigkeit nutzen k?nnen, um chemische Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Dabei geht es auch um die Reflexion der gesellschaftlichen Verantwortung, die mit chemischer Forschung und Entwicklung verbunden ist.
Eine nachhaltige Chemie ist von entscheidender Bedeutung, um den wachsenden Herausforderungen in Bezug auf Umweltschutz, Ressourcenknappheit und menschliche Gesundheit zu begegnen. Die herk?mmliche chemische Industrie hat in der Vergangenheit oft zu Umweltverschmutzung, hohem Energieverbrauch und Abfallproduktion beigetragen. Um diesen negativen Einflüssen entgegenzuwirken, konzentriert sich die nachhaltige Chemie darauf, umweltfreundliche Verfahren und Materialien zu entwickeln, die ?kologisch vertr?glich, ressourceneffizient und gesundheitsvertr?glich sind. Zudem wird das Recycling von chemischen Produkten vorangetrieben.
?Schritt zu verantwortungsbewusster Gesellschaft“
?Durch die Umstellung auf nachhaltige chemische Praktiken k?nnen wir nicht nur die Belastung unserer Umwelt reduzieren, sondern auch die langfristige Verfügbarkeit von Rohstoffen sichern und innovative L?sungen für globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die Verschmutzung f?rdern. In dieser Hinsicht ist eine nachhaltige Chemie nicht nur eine wissenschaftliche Notwendigkeit, sondern auch ein entscheidender Schritt hin zu einer zukunftsf?higen und verantwortungsbewussten Gesellschaft“, betont Dr. Eva Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.
Die Universit?t Regensburg setzt mit den neuen Masterstudiengang ein starkes Zeichen für eine verantwortungsvolle Wissenschaft. Mit diesem zukunftsweisenden Studienangebot tr?gt sie dazu bei, eine Generation von Chemikerinnen und Chemikern auszubilden, die aktiv an der L?sung der globalen Herausforderungen beteiligt sind und die Welt von morgen nachhaltiger gestalten.
Zum Sommersemester 2025 startete die UR ihren neuen Zusatzstudiengang ?Nachhaltigkeit gestalten“ für Studierende aller Fachrichtungen: das Angebot ist eine gelungene Erg?nzung des fakult?tsübergreifenden Lehrangebots. Die Studierenden entwickeln innerhalb von drei Semestern, zus?tzlich zu ihrem eigentlichen Studium, wichtige Schlüsselkompetenzen für die Gestaltung aktueller Transformationsprozesse auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zum Zusatzstudiengang ?Nachhaltigkeit gestalten“
Kontakt aufnehmen
Dr. Eva Müller
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 4031
E-Mail: eva.mueller@ur.de