Im Vordergrund des Seminars steht die kausale Wirkungsanalyse ausgew?hlter Politikma?nahmen auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitsm?rkte sind durch eine Vielzahl von Ma?nahmen und staatlichen Interventionen gekennzeichnet, deren Wirkung auf zentrale Gr??en wie L?hne, Besch?ftigung und Arbeitslosigkeit a-priori uneindeutig ist und somit einer fundierten empirischen Evaluation bedarf. Kausale Wirkungsanalysen erm?glichen es, die Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Ma?nahmen zu überprüfen und somit eine Informationsgrundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungstr?ger zur Verfügung zu stellen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen kausaler Wirkungsanalysen zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, vorhandene empirische Studien zu verstehen und kritisch zu bewerten. Hierzu ist zun?chst am Anfang des Semesters innerhalb von vier zweistündigen Vorlesungen eine Einführung in die zentralen empirischen Methoden vorgesehen. Die Seminarleistung der Studierenden besteht darin, ein Gutachten zu einer ausgew?hlten Studie zu verfassen (max. 15 Seiten) und die verwendete Methode im Hinblick auf ihre Eignung und grunds?tzlichen Annahmen zu beurteilen. Die Pr?sentation der Gutachten ist im Rahmen von Referaten in einem 2-t?gigen Blockseminar am Ende des Semesters vorgesehen.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | SoSe | 2V+2? | 6 | Seminararbeit/Referat |