Im Folgenden stellen wir Ihnen den Ablauf einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing vor, damit Sie Ihr Studium besser zeitlich planen k?nnen. Die jeweiligen Termine variieren allerdings jedes Semester! Bitte beachten Sie darüber hinausgehend die Informationen auf der Seite des wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariats (externer Link, ?ffnet neues Fenster), insbesondere bzgl. der Abgabe Ihrer Arbeit.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt über SPUR. Dort k?nnen Sie sich zur Bachelorarbeit an verschiedenen Lehrstühlen bewerben. Das Prozedere sieht folgenderma?en aus: Sie geben für Lehrstühle Pr?ferenzen an und die Bachelorarbeiten werden bestm?glich über alle Lehrstühle. Die Anmeldung erfolgt ca. Mitte Dezember bis Anfang Januar.
Die endgültige Anmeldung zur Bachelorarbeit ist beim Prüfungsamt zu beantragen (siehe Formular ?Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit“ auf der Internetseite des Prüfungsamts). Dabei wird von Seiten des Prüfungsamts geprüft, ob die Voraussetzungen für die Bachelorarbeit erfüllt sind. Sind die Voraussetzungen erfüllt, teilt das Prüfungsamt dem Lehrstuhl die endgültige Anmeldung mit. Ohne diese Mitteilung k?nnen wir kein Thema an Sie vergeben. Z?gern Sie also nicht, die Anmeldung beim Prüfungsamt zu beantragen. Die Bearbeitungszeit beginnt nicht mit der Anmeldung beim Prüfungsamt, sondern erst an dem Tag der Themenvergabe durch den Lehrstuhl.
Einführungsveranstaltung
Ende Januar / Anfang Februar wird eine Einführungsveranstaltung zur Bachelorarbeit angeboten, in der wir Ihnen den genauen Ablauf der Bachelorarbeit vorstellen (mit allen Terminen).
Wurden Sie vom Prüfungsamt dem Lehrstuhl für Accounting and Auditing zugeteilt, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einer Einladung zur Einführungsveranstaltung.
Themenvergabe
Die Themenvergabe erfolgt innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums. Wenn Sie sodann ein Thema erhalten m?chten, senden Sie bitte eine E-Mail mit vollem Namen und Matrikelnummer an Sekretariat.Faa(at)wiwi.uni-regensburg.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm). Die Zuteilung der Studierenden zu den einzelnen Themen erfolgt nach dem zeitlichen Eingang der E-Mail sowie unter Berücksichtigung des belegten Schwerpunktes. (Studierenden, die im Wintersemester beurlaubt sind, kann w?hrend der Dauer der Beurlaubung kein Thema zugeteilt werden.)
Themenbearbeitung
Mit der Themenzuteilung beginnt die Bearbeitungszeit von 90 {web_name}tagen. Bitte setzen Sie sich sodann mit Ihrem zugeteilten Betreuer zur Themenabsprache per E-Mail in Verbindung.
Bis sp?testens nach Ablauf des ersten Drittels der Bearbeitungszeit ist dem Betreuer eine Gliederung vorzulegen. Bis zum Ablauf des zweiten Drittels der Bearbeitungszeit ist mit dem Betreuer ein Fortschrittsgespr?ch zu führen, in dem Sie den aktuellen Stand der Bearbeitung besprechen k?nnen.
?bung zur Bachelorarbeit
W?hrend der Bearbeitungszeit findet eine begleitende (verpflichtende) ?bung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Modul "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten") statt.
Pr?sentation Ihrer Bachelorarbeit
In der Regel findet die Pr?sentation zum Ende des Sommersemesters statt.
(Alle Angaben ohne Gew?hr! - Die genauen Termine geben wir Ihnen frühzeitig bekannt!)
Zu erbringende Leistungen:
Wurde dem Studierenden ein Thema zugeordnet, arbeitet dieser zu dem zugeteilten Thema eine Bachelorarbeit im Umfang von 25 Seiten (zuzüglich der erforderlichen Anh?nge, wie z. B. Literaturverzeichnis) aus. {web_name}e Arbeit muss in materieller und formeller Hinsicht den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit entsprechen. Ein Exemplar der Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten ist im Sekretariat bei Frau Suckert, Zimmer RW(L) 321 zu erwerben.
Die Arbeit muss beim Prüfungsamt abgegeben werden. Das Prüfungsamt prüft dann die Einhaltung von Abgabefrist und Formvorschriften, danach wird die Arbeit an den Lehrstuhl weitergeleitet. Genaueres, wie auch den exakten Abgabetermin, teilt Ihnen das Prüfungsamt im Zulassungsschreiben mit.
Wer eine Arbeit abgegeben hat, bereitet sich ferner auf einen mündlichen, m?glichst frei zu haltenden Vortrag von max. 15 Minuten vor. Darüber hinaus verpflichtet sich jeder zur vollst?ndigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit an den Pr?sentationsterminen (beides sind unbedingte Voraussetzung für den Erhalt des Leistungsnachweises). Das Risiko etwaiger Vorlesungsüberschneidungen hat der Teilnehmer selbst zu tragen. Die Pr?sentation ist die mündliche Prüfung des Moduls "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten".