Direkt zum Inhalt


Forschung

{web_name}e Seite liefert einen ?berblick über die Forschungsaktivit?ten des Lehrstuhlteams. Bei Fragen zu einzelnen Forschungsbereichen wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechenden Expertinnen und Experten. Eine ?bersicht der aktuellen und vergangen Drittmittelprojekte finden Sie hier.


Ungleichheit und Umverteilung

Ungleichheit und ihre Folgen definieren die ?konomische Landschaft sp?testens seit der Finanzkrise im Jahr 2008. In unserer Forschung widmen wir uns der Frage, wie welche Konsequenzen steigende Ungleichheit für den Staat hat. Dabei fragen wir uns insbesondere, wie das staatliche Steuer- und Transfersystem ausgestaltet sein soll, so dass es optimal auf eine ungleiche Gesellschaft abgestimmt ist.

Ein zweites Standbein unserer Forschung im Bereich Ungleichheit befasst sich mit dem CO2-Fu?abdruck von Haushalten. Dabei fragen wir uns insbesondere, wie Ungleich CO2-Emissionen über L?nder und über Haushalte hinweg verteilt sind und was die Konsequenzen für umweltpolitische Ma?nahmen sind.

Fragestellungen:

  • Wie stark sollte der der Staat durch sein Steuersystem umverteilen?
  • Ist Umverteilung im Rentensystem sinnvoll und wie sollte ein umverteilendes Rentensystem ausgestaltet sein?
  • Wie ist Ungleichheit in der Lebenserwartung unterschiedlicher Einkommensschichten zu bewerten?
  • Wie ungleich sind CO2-Emissionen über unterschiedlichen L?nder und zwischen verschiedenen Haushalten verteilt? Was sind die Ungleichheitswirkungen eines CO2-Preises?

Expert:innen in unserem Team:

Externe Kooperationspartner:innen:

zurück nach oben


Familien?konomik

Die Familien?konomik versucht, ?konomische Entscheidungsprozesse innerhalb der Familie nachzuvollziehen und zu modellieren. Solche Entscheidungsprozesse betreffen beispielsweise das Arbeitsangebot zweier Familienmitglieder, die Entscheidung für oder gegen Kinder oder die Ersparnisbildung. In unserer Forschung verwenden wir aktuelle Haushaltsdaten, um ein genaueres Bild von diesen Entscheidungsprozessen zu zeichnen. Dabei berücksichtigen wir insbesondere die Pr?ferenzen und Ambitionen mehrerer Haushaltsmitglieder, die potenziell miteinander in Konflikt stehen. Die so entwickelten neuen Entscheidungsmodelle liefern zentrale Erkenntnisse für die Ausgestaltung familienpolitischer Ma?nahmen.

Fragestellungen:

  • Welche Rolle spielen Verhandlungen zwischen Partner über das Kinderkriegen?
  • Welche Rolle spielt dabei die motherhood penalty?
  • Wie k?nnen Geburten effektiv durch den Staat gef?rdert werden?
  • Welchen Einfluss hat das Scheidungsrecht auf Familienentscheidungen?

Expert:innen in unserem Team:

Externe Kooperationspartner:innen:

zurück nach oben


Sparverhalten und Verm?gensungleichheit

Verm?gen ist wesentlich ungleicher verteilt als beispielsweise Einkommen oder Konsum. Ziel unserer Forschung ist es zu verstehen, wie das individuelle Spar- und Investitionsverhalten die Verm?gensbildung des Haushalts beeinflusst. Dabei spielen beispielsweise staatliche Anreize zur Verm?gensbildung eine zentrale Rolle. Aber auch die Funktionsweise von H?userm?rkten ist ein zentrale Determinante der Verm?gensungleichheit.

Fragestellungen:

  • Wie beeinflussen H?user- und Mietm?rkte die Verm?gensungleichheit?
  • Wie beeinflussen Rezessionen das Verm?gen und die Investitionsentscheidung von Haushalten? Und welche Rückkopplungen gibt es auf den Arbeitsmarkt?
  • Welchen Einfluss haben staatliche Sparanreize (bspw. durch das 401(k)-Programm in den USA) auf die individuelle Verm?gensbildung aber auch das Finanzwissen?
  • K?nnen rationale Entscheidungsmodell das Sparverhalten von Haushalten erkl?ren? Und wenn nicht, welche kognitiven Friktionen spielen eine besondere Rolle?
  • Welche Rolle spielen Erbschaften bei der Verm?gensbildung?

Expert:innen in unserem Team:

Externe Kooperationspartner:innen:

zurück nach oben


Preiserwartungen

Für Haushaltsentscheidungen spielen die Erwartungen über künftige Preise eine zentrale Rolle. Dabei sind Erwartungen zur Inflation in gleichem Ma?e relevant wie Erwartungen über die Preise von Geldanlagen. In unserer Forschung untersuchen wir die Determinanten von Preiserwartungen auf der Ebene des Individuums und stellen Unterschiede in der Erwartungsbildung über verschiedene Haushaltstypen heraus.

Fragestellungen:

  • Welche Erwartungen bilden Haushalte über Hauspreise in einem Hauspreisboom?
  • Haben Mieter und Hausbesitzer unterschiedliche Erwartungen und wenn ja, warum?
  • Wie sch?tzen Haushalte in unterschiedlichen L?ndern künftige Inflationsraten ein?
  • Unterscheidet sich diese Einsch?tzung zwischen Individuen unterschiedlichen Geschlechts? Und wenn ja, warum?
  • Welche Rolle spielt die Aufgabenverteilung innerhalb des Haushalts bei der Erwartungsbildung? 

Expert:innen in unserem Team:

Externe Kooperationspartner:innen:

zurück nach oben

nach oben