-
Der Botanische Garten der Universit?t Regensburg ist ein lebendiges Forschungsfeld unter freiem Himmel. Als wissenschaftliche Einrichtung leistet er einen wichtigen Beitrag zur botanischen, ?kologischen und interdisziplin?ren Forschung – regional, national und international.
Botanische G?rten als Forschungsorte
Botanische G?rten sind weit mehr als attraktive Erholungsorte. Sie dienen weltweit als zentrale Infrastruktur für die Wissenschaft: Pflanzen werden hier unter kontrollierten Bedingungen kultiviert, dokumentiert und dauerhaft erhalten. {web_name} erm?glicht grundlegende Studien zur Pflanzenbiologie, Evolution, ?kologie sowie zur Anpassungsf?higkeit von Arten an Umweltver?nderungen.
Ex-Situ-Erhaltung, Saatgutbank & Samenaustausch
Ein zentrales Anliegen des Botanischen Gartens ist die ex-situ-Erhaltung gef?hrdeter und seltener Pflanzenarten der heimischen Flora – also ihre Bewahrung au?erhalb ihres natürlichen Lebensraums. Der Garten pflegt gezielt Erhaltungskulturen, die der Erhaltung der genetischen Vielfalt dienen und als Grundlage für Wiederansiedlungsprojekte genutzt werden k?nnen.
Erg?nzend hierzu bewahrt die Saatgutbank des Lehrstuhls für Botanik Samen ausgew?hlter Wildpflanzen auf, um deren langfristige Erhaltung zu sichern und zukünftige Forschungsfragen oder Wiederausbringungsprojekte zu erm?glichen.
Darüber hinaus nimmt der Botanische Garten am internationalen Samenaustauschprogramm teil. In diesem Netzwerk tauschen Botanische G?rten weltweit – vor allem aber innerhalb Europas – dokumentiertes Saatgut nicht-kommerziell untereinander aus. Der Austausch erfolgt unter Einhaltung hoher Standards: Die Herkunft jedes Saatguts wird nachvollziehbar dokumentiert, und der Austausch richtet sich nach den Grunds?tzen der Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD, Rio de Janeiro 1992), die den fairen Zugang zu genetischen Ressourcen und deren nachhaltige Nutzung regelt.
Forschung in der Lehre und darüber hinaus
Der Botanische Garten ist eng in die universit?re Ausbildung eingebunden. Er dient als praktischer Lernort für Studierende der Biologie und Pharmazeutischen Biologie, etwa bei Bestimmungsübungen, vegetationskundlichen Erhebungen oder ?kologischen Praktika. Darüber hinaus werden im Garten Pflanzen für wissenschaftliche Arbeiten kultiviert – von Bachelor- und Masterarbeiten bis hin zu Promotionsprojekten.
Auch das Institut für Zoologie nutzt den Garten zunehmend für Forschungszwecke – etwa für Untersuchungen zur Artenvielfalt und zum Verhalten von Insekten. Die vielf?ltige Tierwelt des Gartens, insbesondere seine reiche Insektenfauna, macht ihn zu einem wertvollen Standort für faunistische und ?kologische Studien innerhalb der Fakult?t.