Direkt zum Inhalt


Banner Master IW

Studienziel

Ziel des Master-Studienfachs ist die Vermittlung fortgeschrittener Methoden der Informationswissenschaft, die sowohl für eine nachfolgende selbst?ndige oder abh?ngige Berufst?tigkeit z. B. in Medienwirtschaft oder Softwareindustrie - als auch für die Weiterqualifikation im akademischen Bereich ben?tigt werden. Der Masterstudiengang konzentriert sich auf das wissenschaftliche Profil der Regensburger Informationswissenschaft auf den Gebieten Informationsphilosophie, Digital Humanities, Assistenzsysteme, wissensbasierte Systeme und Sprach- und Texttechnologie. Bei grunds?tzlicher Abdeckung zentraler Felder der Informationswissenschaft bietet er die M?glichkeit zu einem forschungsnahen vertieftem Studium auf diesen Gebieten. Dabei wird der methodenwissenschaftliche Charakter der Informationswissenschaft deutlich, indem informationswissenschaftliche Fragestellungen und Methoden jeweils in wechselnden Anwendungskontexten diskutiert und demonstriert werden.

Studien- und Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang "Informationswissenschaft" finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Universit?t.
Es ist das zentrale, rechtskr?ftige Dokument, in dem Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang finden z.B:

  • Informationen zu den ben?tigten Qualifikationsvoraussetzungen zur Aufnahme in den Masterstudiengang
  • Informationen zur Wiederholbarkeit von Prüfungen
  • Informationen zur Anmeldung zur Masterarbeit
  • Informationen zur Berechnung der Gesamtnote
  • Informationen über die im Rahmen des Studiums zu absolvierenden Module

Gültig für Studierende ist dabei in der Regel die letzte vor Aufnahme des Studiums verabschiedete Fassung der Masterprüfungsordnung.

Sie k?nnen das Masterstudium sowohl zum Winter- als auch Sommersemester aufnehmen. Beachten Sie hierbei bitte die Bewerbungsfristen.

Modulübersicht

Der konsekutive Masterstudiengang der Informationswissenschaft erstreckt sich über insgesamt 4 Semester, innerhalb derer 8 Module erfolgreich zu absolvieren sind. Das Studium wird mit einer Abschlussarbeit (sog. Masterarbeit) abgeschlossen. Insgesamt müssen im Masterstudiengang 120 LP erfolgreich nachgewiesen werden, wobei 1 LP ca. 25-30 Arbeitsstunden entspricht. Die 120 Punkte setzen sich aus folgenden Leistungen zusammen:

  • mindestens 90 LP sind durch das erfolgreiche Absolvieren der im Studiengang vorgesehenen Module zu erwerben.
  • 30 LP werden für die bestandene Masterarbeit vergeben.

Die Leistungspunkte (LP) werden im Studium nach erfolgreichem Absolvieren von Modulen vergeben. Ein Modul besteht stets aus mindestens zwei Lehrveranstaltungen und ist in der Regel innerhalb von 1-2 Semestern absolvierbar.

Die Bezeichnung der Module setzt sich dabei stets aus einer Abkürzung für den Studiengang (z.B. "INF" für Informationswissenschaft), der Abkürzung "M" (für "Modul") und einer Zahl (z.B. 30) zusammen, wie z.B. INF-M30.

Die Informationen, welche Lehrveranstaltungen in den einzelnen Modulen absolviert werden müssen und wie viele LP nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls vergeben werden, k?nnen der Modulbeschreibung (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) entnommen werden. {web_name}e bieten auch eine detaillierte ?bersicht über die Studieninhalte und die im Studium angestrebten Qualifikationen. Vor der Bewerbung für einen Studiengang sollten die Modulbeschreibungen daher unbedingt konsultiert werden, um Ihre Erwartungen an die Studieninhalte mit dem vorgesehenen Curriculum abzugleichen!

Exemplarischer Studienverlauf

Bitte beachten Sie: W?hrend der Bearbeitungszeit der Masterarbeit ist der Besuch des Oberseminars "Neuere Entwicklungen in der Informationswissenschaft" sowie die zumindest einmalige Vorstellung der eigenen Arbeit obligatorisch. {web_name}e Vortragsleistung wird an Modulposition INF-M 37.1 mit 2 LP eingebracht.

Hinweis: Beachten Sie, dass Sie eine Auswahlm?glichkeit haben und nur vier der fünf Module INF-M 30 bis INF-M 34 ablegen müssen.

Sem

LFModulLPLP ges.
1 WS

VS

VS

Digital Humanities (INF-M 30)

Sprach- und Texttechnologie (INF-M 31)

12

12

24
2 SoSe

VS

VS

P

P

Informationsphilosophie (INF-M 32)

Wissensbasierte Systeme (INF-M 33)

Interaktive Informations- und Ass.systeme (INF-M 34)

1. Vertiefungsmodulveranstaltung (INF-M 35.1)

12

12

12

36
3 WS

P

P

P

2. Vertiefungsmodulveranstaltung (INF-M 35.2)

3. Vertiefungsmodulveranstaltung (INF-M 35.3)

(1. - 3. Vertiefungsmodulveranstaltung = 20 LP)

Projektmodul (INF-M 36)

20

20

40
4 SoSeS

Masterseminar (INF-M 37.1)

Masterarbeit (INF-M 37.2)

2

30

32

Bewerbung

Fristen

Die Bewerbungsfristen für das konsekutive Masterstudium der Informationswissenschaft ergeben sich wie folgt:

Bewerbungsfrist für das folgende Wintersemester: 01. Juli

Bewerbungsfrist für das folgende Sommersemester: 15. Januar

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in den Masterstudiengang Informationswissenschaft ist der Nachweis bestimmter fachspezifischer Qualifikationen. {web_name}e Qualifikationsvoraussetzungen werden in der jeweiligen Masterprüfungsordnung unter § 4 konkretisiert.

?bergang vom Bachelor- in das Masterstudium

Um Bachelorstudierenden den ?bergang in das Masterstudium ohne Zeitverlust zu erm?glichen, ist eine vorl?ufige Zulassung zum Masterstudiengang m?glich.

Um vorl?ufig zum Masterstudiengang zugelassen zu werden, müssen Studienleistungen aus dem vorangehenden Studium im Umfang von 150 LP nachgewiesen werden, sowie die Zulassungsbedingungen erfüllt sein. Das Abschlusszeugnis muss anschlie?end bis zum Ende des zweiten Semesters nachgereicht werden. Weitere Informationen hierzu finden sich ebenfalls in § 4 der Masterprüfungsordnungen.

Nach Erhalt eines Zulassungsbescheids zum Masterstudiengang k?nnen Sie sich innerhalb der Einschreibefristen immatrikulieren.

Bewerbung

Die Bewerbung richten Sie bitte an den Vorsitzenden des Zulassungsausschusses für den Masterstudiengang:

Herrn Prof. Dr. Bernd Ludwig
Universit?t Regensburg
Lehrstuhl für Informationswissenschaft
D-93040 Regensburg

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Anschreiben/Motivationsschreiben (frewillig)
  • Lebenslauf (freiwillig)
  • Zeugnisse (beglaubigtes Transskript, falls noch kein B.A.-Zeugnis)

(s. a. Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informationswissenschaft)

Fachstudienberatung

E-Mail: studienberatung.iw​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

Des Weiteren k?nnen Sie sich jederzeit pers?nlich, per Email oder telefonisch an die Studiengangskoordination des I:IMSK wenden.

nach oben