Studiengang: Wirtschaftschemie B.Sc.
- Chemie und Pharmazie
- Wirtschaftswissenschaften
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie (B.Sc.) ist ein interdisziplin?rer Studiengang, der die Bereiche Chemie und Wirtschaftswissenschaften systematisch miteinander verbindet. Ziel ist es, Fachkr?fte auszubilden, die sowohl fundierte chemische Fachkenntnisse als auch betriebswirtschaftliches Know-how besitzen – eine Kombination, die insbesondere in der chemischen Industrie sehr gefragt ist.
Das Wichtigste auf einen Blick
Studienprofil
Der Studiengang ist eine Kombination der gut etablierten und sehr erfolgreichen Studieng?nge BSc Betriebswirtschaftslehre und BSc Chemie. Die Studierenden eines BSc Wirtschaftschemie werden mit Abschluss des Studiums grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in den Teilgebieten der Chemie haben, die im wirtschaftlichen Kontext die gr??te Bedeutung haben. Darüber hinaus verfügen sie über eine Basisausbildung in den Kernf?chern der BWL und den angrenzenden Disziplinen (VWL, Wirtschaftsinformatik), die es ihnen erlauben wird, in der chemischen Industrie den Wertsch?pfungsprozess wissenschaftlich fundiert zu begleiten.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie richtet sich an alle, die naturwissenschaftliches Interesse mit wirtschaftlichem Denken verbinden m?chten. Du willst verstehen, wie chemische Produkte entstehen – und wie sie erfolgreich vermarktet werden? Dann bist du hier genau richtig.
{web_name}er Studiengang passt zu dir, wenn du...
- Spa? an Chemie, Mathematik und wirtschaftlichen Zusammenh?ngen hast
- gerne analytisch und interdisziplin?r denkst
- sowohl im Labor als auch im Management arbeiten m?chtest
- eine Karriere an der Schnittstelle von Forschung, Entwicklung und Wirtschaft anstrebst
- dich für nachhaltige Innovationen und industrielle Prozesse interessierst
Typische sp?tere Berufsfelder:
Produktmanagement, technischer Vertrieb, Projektleitung in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie, Unternehmensberatung im naturwissenschaftlichen Umfeld.
Was sind die Besonderheiten dieses Studiengangs?
Frühzeitige Verknüpfung von Chemie und Wirtschaft
Am Standort Regensburg beginnt die interdisziplin?re Ausbildung ab dem ersten Semester: Studierende lernen Chemie und Betriebswirtschaftslehre von Anfang an parallel. {web_name}e enge Verzahnung erm?glicht ein ganzheitliches Verst?ndnis beider Fachbereiche und schafft frühzeitig ein interdisziplin?res Denken – eine optimale Vorbereitung auf sp?tere T?tigkeiten an der Schnittstelle von Forschung und Management.
Einzigartig in Bayern:
Der Studiengang Wirtschaftschemie wird bundesweit nur an wenigen Universit?ten angeboten – in Bayern ist Regensburg der einzige Standort. Damit bietet die Universit?t Regensburg ein besonders attraktives und rares Studienangebot für alle, die sich sowohl für Naturwissenschaften als auch für wirtschaftliche Zusammenh?nge begeistern.
Vorteil für Studierende:
Du entwickelst von Beginn an ein Gespür dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse wirtschaftlich nutzbar gemacht werden – statt erst im sp?teren Studienverlauf Verbindungen herzustellen.
Akkreditierung:
Der Studiengang ist akkreditiert und wird kontinuierlich an aktuelle wissenschaftliche und industrielle Entwicklungen angepasst.
Was kann ich damit machen?
Mit dem Bachelorabschluss in Wirtschaftschemie verfügst du über eine einzigartige Kombination aus naturwissenschaftlichem Fachwissen und betriebswirtschaftlicher Kompetenz. {web_name}e Ausbildung qualifiziert dich für vielseitige Aufgaben an der Schnittstelle von Forschung, Entwicklung und Management – besonders in der chemischen, pharmazeutischen und verarbeitenden Industrie.
Wichtig zu wissen:
Der Bachelorabschluss erm?glicht den direkten Berufseinstieg, aber viele Unternehmen setzen für Führungspositionen oder F&E-nahe T?tigkeiten einen Masterabschluss voraus.
Praktika, Werkstudentent?tigkeiten und Auslandserfahrung verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
In kleineren und mittelst?ndischen Unternehmen sind Bachelorabsolvent:innen oft gern gesehen – gerade in Schnittstellenfunktionen.
Unsere Empfehlung: Masterstudium als n?chster Schritt
Um dich fachlich weiter zu spezialisieren und langfristig noch bessere Karrierechancen zu haben, empfehlen wir ein anschlie?endes Masterstudium Wirtschaftschemie.
Typische Einsatzbereiche nach dem Masterstudium:
- Produktmanagement und technischer Vertrieb
- Qualit?tssicherung und Produktionsplanung
- Projektassistenz in Forschung & Entwicklung
- Unternehmensberatung im naturwissenschaftlichen Kontext
- Schnittstellenfunktionen zwischen Labor, Marketing und Management
Ein Masterabschluss er?ffnet dir zus?tzlich auch die Option, sp?ter eine Promotion zu absolvieren – etwa in Richtung Forschung, Innovation oder Industrieentwicklung. Eine Promotion ist nicht zwingend erforderlich, kann aber insbesondere im forschungsnahen Umfeld von Vorteil sein.
Aufbau des Studiums
Struktur des Studiengangs
Der grundlegende Studiengang BSc Wirtschaftschemie verfolgt als Hauptziel, den Studierenden die grundlegenden Kenntnisse und Kompetenzen der beiden Teilgebiete Chemie und Betriebswirtschaft zu vermitteln, die sie für ein aufbauendes Masterstudium qualifizieren. Folglich steht in diesem Studiengang nicht die Wahlfreiheit der Studierenden im Vordergrund, sondern eine fundierte Grundausbildung. Da diese sich auch noch auf zwei F?cher erstreckt, sind Wahlm?glichkeiten nur mehr schwerlich zu realisieren, ohne die Kernziele und –anliegen des Studiengangs aus den Augen zu verlieren. Der naturwissenschaftliche Teil des hier beschriebenen Studiengangs wird darum bis auf die Wahl des Themas der Abschlussarbeit keine Wahlm?glichkeiten bieten. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studienangebotes werden Wahlpflichtmodule auf zwei aufeinander aufbauenden Ebenen angeboten, die eine individuelle Schwerpunktsetzung im wirtschaftswissenschaftlichen Teil erm?glichen.
Studienplan
Dein Interesse wurde geweckt und Du willst mehr Informationen zum detailierten Studienablauf erhalten? Dann st?bere jetzt im Studienplan:
Studienplan und Modulkatalog des B.Sc. WiChem einsehen (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Internationalisierung
Die Universit?t Regensburg bietet Ihnen zahlreiche M?glichkeiten für ein Auslandsstudium.
- 50 Partneruniversit?ten
- 30 L?nder
- Problemlose Anerkennung der Prüfungsleistungen
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftschemie ist eine wertvolle Erg?nzung deines Studiums – fachlich, sprachlich und pers?nlich. Du erweiterst deinen Horizont, lernst neue Perspektiven kennen und sammelst wichtige interkulturelle Kompetenzen, die in der global vernetzten Chemie- und Wirtschaftswelt stark gefragt sind.
Warum lohnt sich ein Auslandsstudium?
- Internationale Einblicke in chemische Forschung und wirtschaftliche Strukturen
- Verbesserung deiner Sprachkenntnisse – vor allem im Englischen
- St?rkung von Selbstst?ndigkeit, Flexibilit?t und Teamf?higkeit
- Pluspunkt im Lebenslauf – besonders für Unternehmen mit internationalen Kunden, Lieferketten oder Standorten
Unser Tipp: Nutze die Chance, Theorie und Praxis im internationalen Kontext zu erleben – und mach dich fit für den globalen Arbeitsmarkt!
Voraussetzungen
NC / Auswahlverfahren | nein |
Voranmeldeverfahren | nein |
Eignungsverfahren/-prüfung | nein |
Einstufungstest | nein |
Fachspezifische Sprachanforderungen | nein |
Deutsch-Sprachnachweis bei Studierenden mit ausl?ndischen Hochschulzugangsberechtigung | ja |
Sonstige Anforderungen | nein |
Verbindliche Auskünfte und aktuelle Informationen finden Sie in der Kurzübersicht (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) der Studierendenkanzlei oder in der für Sie geltenden Prüfungsordnung.
Zugang, Bewerbung und Einschreibung

Studienberatung
Fachstudienberatung
Erstkontakt für Studieninteressierte für Fragen rund ums Studium sowie für spezifische Auskünfte zu den chemischen Studienanteilen:
Studiengangskoordination (Wirtschafts-)Chemie
Dr. Claudia Wanninger-Wei?
Geb?udeteil Chemie/Pharmazie, Zi. CH 03.1.87
Telefon 0941 943-4573
Email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
Fachstudienberatung (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Für spezielle Fragen zu den wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteilen:
Studiengangskoordination Wirtschaftswissenschaften:
Markus Lang
Geb?udeteil Wirtschaft/Recht, Zi. RWS 109a
Telefon 0941 943-2747
Email (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Sie bei allen Fragen rund ums Studium – von der Studienentscheidung und Zulassung über den Studienverlauf bis hin zum erfolgreichen Abschluss.
Falls erforderlich, vermittelt die ZSB an die entsprechenden Kontaktpersonen weiter.