Direkt zum Inhalt


Was beinhaltet die Ausbildung zum Tierpfleger (m/w/d) an der Uni?

Tierpflegerinnnen und Tierpfleger der Fachrichtung Forschung und Klinik sind für die Zucht und Haltung von Labortieren zust?ndig. {web_name}e Tiere sind in speziellen Forschungseinrichtungen entsprechend den Anforderungen des Tierschutzes sowie internationaler wissenschaftlicher Standards untergebracht. Die ZTL der Universit?t Regensburg stellen als fakult?tsübergreifende Einrichtung die tierschutzgerechte Haltung und Versorgung der in der Forschung verwendeten Tiere sicher. Zu den Aufgaben des Tierpflegepersonals geh?ren u.a. die Fütterung, Reinigung und Pflege der Tiere, Gesundheitskontrollen, die Verabreichung von Medikamenten und kleinere Eingriffe. Nach Abschluss der Ausbildung steht den Tierpflegern ein vielf?ltiges Berufsfeld in der Forschung oder auch in anderen Bereichen der Tierzucht und -haltung offen.

Was sind die Aufgaben einer Tierpflegerin in Forschung und Kliniik?

Als Tierpflegerin (m/w/d) kümmert man sich um folgende Aufgabenbereiche: 

  • Versuchstierkoloniemanagement
  • okumentation von Tierbest?nden und Zuchtabl?ufen mittels einer Datenbank
  • Aufarbeitung der Biopsien und Genotypisierungen
  • Reinigung und Desinfektionsarbeiten
  • Qualit?ts- und Hygienemanagement
  • Mithilfe bei tierexperimentellen Eingriffen, Blutabnahme, Substanzapplikation, Probenentnahme zur Genotypisierung, Embryotransfer, Belastungsbeurteilung von Tieren im Versuch

Wie l?uft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung als Tierpfleger (m/w/d) in Fachrichtung Forschung und Klinik ist ein dualer Ausbildungsberuf. Die dreij?hrige Ausbildung teilt sich in praktische Betriebsausbildung und Blockschulunterricht auf (Staatliches Berufliches Schulzentrum Au?enstelle Triesdorf).
Du wirst durch alle vorhandenen Abteilungen der zentralen Tierlaboratorien geführt. 
Die Standorte befinden sich am Stammgel?nde der Universit?t und am Universit?tsklinikum Regensburg.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

Folgende Voraussetzungen solltest du mitbringen: 

  • Einen qualifizierenden Abschluss der Mittelschule/Mittlerer Bildungsabschluss
  • Englischkenntnisse (Grundkenntnisse)
  • Flexibilit?t und  Zuverl?ssigkeit.
  • F?higkeit zum selbstst?ndigen Arbeiten
  • Ein hohes Ma? an Verantwortungsbewusstsein - auch im Hinblick auf das Tierwohl!

Wer bildet mich aus? Wer hilft mir bei Fragen?

Aktuell ist für die Ausbildung Herr Lukas Heinze (Ausbildungsleitung) verantwortlich.

Melde dich gerne bei ihm, falls du noch Fragen zur Ausbildung hast: 

Lukas Heinze
Ausbildungsleiter der
Zentralen Tierlaboratorien
E-Mail ztl​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
 

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen zur Ausbildung zum Tierpfleger (m/w/d) findest du auf folgenden Webseiten: 

nach oben