Direkt zum Inhalt


Die bayerischen Universit?ten bieten im Verbund ProfiLehrePlus allen Lehrenden die M?glichkeit, systematisch und praxisorientiert hochschuldidaktische Kompetenzen zu erwerben. Das Fortbildungsprogramm kann mit einem bayernweit einheitlichen Zertifikat abgeschlossen werden. Damit erhalten Sie einen formalen Nachweis über Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen, der als auch Beleg ihrer p?dagogisch-didaktischen Qualifikation bei künftigen Bewerbungen dient.

Aufbau

Das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universit?ten umfasst fünf Themenbereiche mit insgesamt 120 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten. Verpflichtend festgelegt ist der Besuch von Veranstaltungen aus folgenden Bereichen:

BereichThemenschwerpunktAE
ALehr-Lern-Konzepte25
BPr?sentation & Kommunikation25
CPrüfen10
DReflexion & Evaluation25
EBeraten & Begleiten10
 frei w?hlbar25

Ihr Weg zum Zertifikat

① W?hlen Sie aus dem Kursangebot des ZHW zun?chst Workshops oder individuelle Angebote aus, die Ihren Interessen und Bedürfnissen am st?rksten entsprechen. 

② Im weiteren Verlauf achten Sie bei der Wahl der Angebote bitte auf den Aufbau des Zertifikats (s.o.), um alle Bereiche entsprechend zu absolvieren.

③ Zum Abschluss des Zertifikats erstellen Sie verpflichtend eine Lehrphilosophie (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (teaching philosophy). {web_name}e wird mit 10 AE für den Bereich D Reflexion & Evaluation anerkannt. Begleitkurse (externer Link, ?ffnet neues Fenster)zur Teaching Philosophy finden zweimal pro Semester statt.

Antrag

Sobald Sie alle Arbeitseinheiten in den Bereichen erreicht haben, beantragen Sie Ihr Zertifikat per E-Mail unter zhw​(at)​ur.de. (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) 
Dazu sind folgende Unterlagen n?tig:

  • ausgefülltes Antragsformular mit der Auflistung aller absolvierten hochschuldidaktischen Fortbildungen.  
  • Bei externen Fortbildungen oder anerkannten Leistungen: Nachweis über die Fortbildung als Scan.
    Beachten Sie hier bitte die Vorgaben des Verbunds ProfiLehrePlus
  • Angaben über Name, akademischen Grad, Geburtsdatum und Geburtsort

?Die Kurse sowie das Zertifikat haben einen riesigen Beitrag zum Erfolg meiner Bewerbung und des Probevortrags geleistet. Nochmals vielen herzlichen Dank für all die Tipps, Hilfen und die Unterstützung!“

Dr. Markus Kretz | Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin

?Ich habe besonders den interdisziplin?ren Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen sehr gesch?tzt.“

Dr. Maria Hofrichter (geb Gürtner) | Institut für Anglistik und Amerikanistik

?"Die Ausbildung beim ZHW hat mich methodisch und inhaltlich weiter gebracht, studierenden- und praxisorientierte Lehre zu geben, Veranstaltungen inhaltlich enger zu verzahnen und meine Rolle als Dozent besser zu erfüllen"“

Dr. Maximilien Lukesch | Fakult?t für Wirschaftswissenschaften

?Die Fortbildungen am ZHW waren eine Bereicherung: Ich habe moderne Lehr- und Lernmethoden entdecket, konstruktives Feedback bekommen und einige gute Tipps gesammelt, wie Wissen an andere Menschen erfolgreich weiter gegeben werden kann.“

Dr. Konstantina Papathanasiou | Fakult?t für Rechtswissenschaft

?Eine wichtige Erkenntnis für mich war, dass bereits kleinere ?nderungen in der Planung und / oder Durchführung der Seminare zur Erh?hung der Kompetenz- und Studierendenorientierung betragen k?nnen.“

Dr. Richard B?hme | Fakult?t für Humanwissenschaften

Vertiefungsstufe

Nach Abschluss des Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten k?nnen Sie Ihre hochschuldidaktischen Kenntnisse in einer Vertiefungsstufe ausbauen und zertifizieren lassen. Das Zertifikat der Vertiefungsstufe hat insgesamt einen Umfang von 200 Arbeitseinheiten (AE): Es enth?lt Ihr bisheriges Zertifikat Hochschullehre Bayern (120 AE) in vollem Umfang und erg?nzt dieses um weitere 80 Arbeitseinheiten (gesamt 200 AE).

Schwerpunkt der Vertiefungsstufe ist die Reflexion der eigenen Lehrt?tigkeit. 

Bestandteile der Vertiefungsstufe sind:

Lehrportfolio

Aufbauend auf Ihrer Lehrphilosophie sammeln Sie in Ihrem Lehrportfolio ausgew?hlte und zentrale Dokumente Ihrer Lehrt?tigkeit und reflektieren die eigene Lehrkompetenz. Zugleich k?nnen Sie Ihr Lehrportfolio zur Au?endarstellung (z.B. als Teil einer Bewerbung) verwenden.

Lehrprojekt

Beim Lehrprojekt planen, gestalten und reflektieren Sie eine eigene Lehrveranstaltung auf Basis hochschuldidaktischer ?berlegungen. Dabei werden Sie über ein Semester durch eine hochschuldidaktische Trainerin unterstützt und begleitet.
 

Fellowship

Sie pr?sentieren Ihr Lehrprojekt als Posterpr?sentation im Rahmen der Veranstaltung Spotlight on Teaching

Anmeldung zur Vertiefungsstufe

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Vertiefungsstufe sind das Zertifikat Hochschullehre Bayern (ca. 120 AE) und eine Lehrt?tigkeit im Umfang von 2 SWS im aktuellen Semester an der Universit?t Regensburg.

Der Erwerb der Vertiefungsstufe ist kostenfrei!

Ihre Anmeldung senden Sie bitte per E-Mail an stephanie.rottmeier@ur.de

Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Nachweis Zertifikat Hochschullehre (120 AE)
  • Formlose Erkl?rung über die Lehrt?tigkeit im Umfang von mindestens 2 SWS im aktuellen Semester

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Kontakt

nach oben