Inhalte
Simulationsmodelle werden in der betrieblichen Praxis bei der Bewertung verschiedener Fertigungskonzepte vor deren Installation, der Bewertung operativer Entscheidungen im laufenden Betrieb und der Bewertung von Ma?nahmen zur Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme herangezogen. Simulationsmodelle erlauben die Nachbildung und Leistungsanalyse komplexer Fertigungssysteme und Technologien der Industrie 4.0.
Der Kurs vermittelt einen ?berblick über verschiedene Simulationstypen und den Einsatz digitaler Zwillinge im Produktionsmanagement.
Der Kurs beinhaltet folgende Themengebiete:
- Grundlagen ereignisdiskreter Simulation,
- Aufbau und Durchführung von Simulationsstudien,
- Analyse und Bewertung von Simulationsergebnissen,
- Ableitung betriebswirtschaftlicher Einsichten.
Die Lehrinhalte werden von den Studierenden in Fallstudien im Kontext moderner Produktionssysteme mittels kommerzieller Simulationssoftware angewendet.
Sprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | Unregelm??ig im Sommersemester, n?chstmalig Sommersemester 2025 | 2 Vorlesung 2 ?bung | 6 |
|
Evaluationsergebnisse
Semster | Bewertung |
---|---|
SoSe 2024 | 2,6 |
SoSe 2023 | 1,8 |
SoSe 2022 | 1,4 |