Direkt zum Inhalt


erstellt mit copilot

Seit dem Sommersemester 2020 bietet der Lehrstuhl für Strategisches Industriegütermarketing ein Kolloquium (Seminar) an. Es wird unregelm??ig angeboten. 

Inhalte


Aktuelle Themen des Marketing und der strategischen Unternehmensführung im B2B Umfeld werden zu Beginn der Vorlesungszeit den Teilnehmern zugewiesen und erl?utert, wobei der Schwerpunkt im Sommersemester auf dem Themengebiet ?LinkedIn & Co. – Digitaler Wandel im B2B-Vertrieb“ liegt.

{web_name}e werden theoretisch fundiert und anhand von Praxisbeispielen aufbereitet, erkl?rt und diskutiert. Insbesondere werden empirische Ph?nomene einer Erkl?rung zugeführt. Darauf aufbauend sollen entsprechende Strategien des Unternehmens abgeleitet werden. Entsprechende Thesen werden in aufeinanderfolgenden Sitzungen vorgestellt und in einem gemeinsamen Diskurs verteidigt.

 

Lernziele

Die Studierenden lernen Ph?nomene des Marktes und damit verbundene Unternehmensentscheidungen im B2B-Bereich theoretisch zu hinterfragen und damit sowohl Erkl?rungen als auch Optimierungen zu erarbeiten, diese umfangreich zu pr?sentieren und einen Diskurs darüber zu führen.

Teilnehmer


Studierende, die die Veranstaltung als Seminar im Master BWL einbringen wollen, melden sich in FlexNow an. Studierende, die die Veranstaltung im Wahlbereich einbringen m?chten, melden sich im Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften.

Kursübersicht

KursspracheTurnusStundenECTSPrüfung
Deutschunregelm??ig3 Termine6pro Studierenden ca. 20 min für Pr?sentation (10 Minuten) und Diskussion (10 Minuten)

 

Ablauf:  


Themen werden nach Wunsch vergeben. Bei mehreren Interessenten entscheidet das Los. Eigene Themenvorschl?ge sind m?glich.
Jedes Thema in einer Sitzung wird vom Referenten anhand einer Gliederung strukturiert.  Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung (mündliches Protokoll) durch den Referenten.
Es wird nur mit (wenigen) Folien gearbeitet.  
Die Argumente werden mündlich, aber strukturiert vorgetragen und in der Gruppe diskutiert. Die Sitzungen finden unregelm??ig statt.  
Es sind 3 Leistungen zu erbringen, die gleichgewichtet werden. Besprechungen mit den Betreuern finden fakultativ statt, dienen aber keinesfalls dazu, den Sitzungstermin konkret vorzubereiten.

 

Termine: je Mittwoch, 21.05.2025 (12:30-15:00 Uhr), 11.06.2025 (12:30-15:00 Uhr), 16.07.2025 (14:30-17:00 Uhr) in VG 3.58
Dauer: pro Studierenden ca. 20 min für Pr?sentation (10 Minuten) und Diskussion (10 Minuten)


Start der Themenvergabe: 16.04.2025
Mindestteilnehmerzahl: 3  
Verbindliche Anmeldung von 05.02. bis 15.04.2025 in FlexNow
Abmeldung m?glich bis 30.04.2025

 

Voraussetzungen:  
Die Teilnehmer müssen mind. die Note 2,0 in einer Master-Veranstaltung des Lehrstuhls (6 LP) nachweisen.

nach oben